Hallo,
in letzter Zeit hat sich mein Geschmack Füllhalter betreffend immer mehr entwickelt von „schwarz-gold (ersatzweise: silber)-Zigarre=seriös“, hin zu einem mehr moderneren Design. Und da ich feststellen musste dass die Marke Lamy bei mir doch sehr unterrepräsentiert ist, dachte ich mir das dem doch abzuhelfen sei.
D. h., einen Lamy aion habe ich schon lange, aber selbiger gehört nicht unbedingt zu meinen besonderen Favoriten, da für mich immer irgendwie zu; nennen wir es mal „klobig“.
Und der vielgeliebte Safari wirkt auf mich immer ein bisschen wie ein „Plastikbomber“…
Meinen (gegenwärtigen) Geschmack entgegenkommen dagegen besonders zwei Lamy-Modelle: scala und studio. Beide mit stählernen Griffstücken, was mich aber auch bei Modellen anderer Herstellern nie gestört hat.
Der scala wirkt auf Grund des extra langen Griffstückes zwar auf mich irgendwie besonders elegant, aber die verfügbaren Standardfarben (schwarz, silber und evtl. noch „dark violet“) sind auch wieder nicht sooo lebhafte Farben. Auch wenn sich diese inzwischen alle bei mir "irgendwie" eingefunden haben…
Die – zugegebenermaßen – schon sehr attraktiven scala-SE sind für mich dann doch völlig überteuert!
Seit dem ich hier im Forum angemeldet bin habe ich zwar schon ein paar duzende Füller erworben, aber drei besondere (gebrauchte) Neuerwerbungen der letzten Zeit möchte ich doch einmal hier vorstellen.

- 1.jpg (791.67 KiB) 1315 mal betrachtet

- 2.jpg (758.76 KiB) 1315 mal betrachtet

- 3.jpg (769.97 KiB) 1315 mal betrachtet
Von oben nach unten:
1. einen Lamy studio in der SE von 2014 „wild rubin“. Eigentlich schon der 2. von der Sorte in meinem Arsenal, nur in einer anderen Federstärke. Jüngst „geschossen“ bei einer eBay-Auktion. Besonders freut es einem natürlich, wenn man nur ein paar Cent vor den Zweitbietenden lag (der das hier hoffentlich nicht mitliest)!
Irgendwie schaffe ich es nicht, mit den Fotos die Farben richtig zu treffen…

- 4.jpg (791.19 KiB) 1315 mal betrachtet

- 5.jpg (791.39 KiB) 1315 mal betrachtet
Aber: „wild rubin“ kann man am besten mit dem tiefen, glänzenden Rot mancher Kirschsorten vergleichen, und ist zumindest für mich die wohl schönste studio-Farbe!!!
Hinzu kommt, dass aus irgendwelchen Gründen der Lack dieser SE praktisch unkaputtbar ist – ich kann bei beiden mir vorliegenden Füllern nicht den geringsten Kratzer entdecken, obwohl gebraucht erworben! Bei allen andern „Studierenden“ die ich habe sieht das doch irgendwann anders aus.
Auch in einem englischsprachigen Forum gab jemand den Hinweis, dass dieser Lack nicht – früher oder später – die kleinen Kratzer der Standardeditionen (besonders im Bereich wo der Klipp auf die Kappe trifft) bekommt, was ich ausdrücklich bestätigen möchte.
Natürlich könnte es sich bei meinen beiden Füllern auch um die sehr ähnliche „pianored“-Standardedition handeln, nur mit ausgetauschter Goldfeder. Die wild rubin dagegen gab es sowohl mit Stahl-, als auch mit Goldfeder.
Auf dem einzigen Foto das ich im Netz mit beiden Editionen auf EINEM Foto fand, war der Unterschied kaum auszumachen. Man müsste wohl schon beide Farben in Natura nebeneinander liegend sehen.
Allerdings sind meine beiden wilden Rubine definitiv schon ein paar Jahre alt, pianored dagegen wohl erst wenige Jahre im Sortiment.
2. noch einen studio – in orange! Und das Besondere ist: ich kann nirgends etwas textlich oder bildlich zu orangenen studio‘s finden! Ich hatte schon die Idee, das das irgendwie eine Fälschung sein könnte, aber die Einzelteile sind völlig kompatibel mit anderen studio‘ s.
Hat vielleicht hier jemand nähere Infos dazu?
Die Farbe ist ein schönes, leuchtendes Orange, aber leider nicht so in Lack wie der wild rubin.
Und infolge dessen leider schon mit den angesprochenen (etwas typischen) kleinen Lackschäden im Clipbereich…
Die „terracotta“-SE von 2018 sieht auf manchen Fotos zwar auch etwas orange aus, ist aber doch anders, eben richtig terracotta. Auf diesem Foto:

- 6.jpg (771.34 KiB) 1315 mal betrachtet
liegt der orangene studio zwischen wild rubin und terracotta, damit man die Farben unmittelbar vergleichen kann.
3. flatterte mir ein (praktisch geschenkter) Cross Century II in der Farbe “cinnabar red” ins Haus.
Cross hat hierzulande wohl nicht sooo einen Ruf und ist wenig gebräuchlich; war aber „früher“ wohl etwas verbreiteter. Hinzu kommt noch zusätzlich ein proprietäres Patronenformat, immerhin mit SCHRAUBkonverter – womit man praktisch schon sehr einem Kolbenfüller nahe kommt.
Aber ich benutze schon seit geraumer Zeit einen Cross Bailey (nicht zu verwechseln mit Cross Bailey Light!), von dem ich doch recht angetan bin.
Und auch dieser Century überzeugt (rein optisch) erst einmal, wenn auch ein bisschen „lütten“!
Warum „praktisch geschenkt“? Laut Auskunft des Verkäufers funktionierte er „irgendwie“ wohl nicht mehr – genaueres wusste er wohl selber nicht (mehr). Ich sehe erst einmal nur eine etwas korrodierte Feder, ansonsten sehr gut erhalten. Federn kann man wohl bei Cross auch nicht einfach so wechseln – oder?
Aber jetzt trocknen alle 3 Füller (nach intensiver Säuberung der wohl über mehrere Jahre eingetrockneten Tinte!

) erst einmal, bevor sie wieder frisch befüllt werden. Ich lasse jeden Füllhalter grundsätzlich nach jeder Säuberung über mehrere Wochen trocknen!
Und so muss auch der Cross Century noch ein bisschen warten, bis ich weiß ob und wie dieser „Rötling“ funktioniert.
der Jens