Diplomat Viper Füller
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
- krokusknospe
- Beiträge: 371
- Registriert: 03.03.2021 20:07
- Wohnort: Nordschwaben
Re: Diplomat Viper Füller
In solchen Fällen nehme ich gerne die langen Patronen von Waterman. Die sind hintenraus ein wenig schmaler.
Gruß, Bettina
+++ Als aktive Bogenschützin weiß ich, dass das Ziel überlegt und mit ruhiger Hand zu erreichen ist. +++
+++ Als aktive Bogenschützin weiß ich, dass das Ziel überlegt und mit ruhiger Hand zu erreichen ist. +++
Re: Diplomat Viper Füller
Aber die kurze Patrone muss ja auch von Hand eingedrückt werden, oder habe ich hier was falsch verstanden?
Aktuell betankt: Lamy 2000, Elysée Caprice, Parker 45 Flighter GT
Re: Diplomat Viper Füller
Nun, die langen Pelikanpatronen werden zum Ende hin dicker. Es könnte passieren, daß dieses dicke Ende im schmalen Schacht eingeklemmt wird.
Im Schaft ist auch eine zusätzliche engere Röhre zu sehen.
Das Braun ist relativ dunkel und matt. Das Griffstück ist glatt.
Unter der Lupe ist zu sehen, daß das Federkorn etwas ungleichmäßig geschliffen ist. Es ist bei flacher Schreibhaltung schwierig den Sweet Spot zu finden.
Bei steiler Haltung gar kein Problem.
Allerdings am Abend war die Feder bereits trocken und musste mit Wasser reanimiert werden.
Gruß
Im Schaft ist auch eine zusätzliche engere Röhre zu sehen.
Das Braun ist relativ dunkel und matt. Das Griffstück ist glatt.
Unter der Lupe ist zu sehen, daß das Federkorn etwas ungleichmäßig geschliffen ist. Es ist bei flacher Schreibhaltung schwierig den Sweet Spot zu finden.
Bei steiler Haltung gar kein Problem.
Allerdings am Abend war die Feder bereits trocken und musste mit Wasser reanimiert werden.
Gruß
Gruß
Gerhard
Nein, das ist keine unleserliche Handschrift!
Der Text ist nur analog verschlüsselt!
Gerhard
Nein, das ist keine unleserliche Handschrift!
Der Text ist nur analog verschlüsselt!

Re: Diplomat Viper Füller
Eine Frage an die anderen Viper-Besitzer hier,
ich nutze meinen außer mit dem Konverter auch mal mit kurzen Pelikan-Patronen. Wenn ich eine zweite oben in den Schaft schiebe, wie ich es von Pelikan-Füllern kenne, fixiert die Reservepatrone nicht die eingesteckte, sondern hat ein leichtes Spiel von vielleicht 1-2 mm und klappert gelegentlich beim Bewegen des Füllers hin und her.
Ist das bei euch auch so?
LG
ich nutze meinen außer mit dem Konverter auch mal mit kurzen Pelikan-Patronen. Wenn ich eine zweite oben in den Schaft schiebe, wie ich es von Pelikan-Füllern kenne, fixiert die Reservepatrone nicht die eingesteckte, sondern hat ein leichtes Spiel von vielleicht 1-2 mm und klappert gelegentlich beim Bewegen des Füllers hin und her.
Ist das bei euch auch so?
LG
Aktuell betankt: Lamy 2000, Elysée Caprice, Parker 45 Flighter GT
Re: Diplomat Viper Füller
Also ich benutze den Viper nur mit dem Konverter. Der ist ja ab Werk bereits eingesetzt.
Aber das klappern beim Einsatz von zwei kurzen Patronen konnte ich schon bei vielen anderen Füllern beobachten, bzw. hören. Ich benutze die kurzen Patronen daher nur in Mini-Füllern.
Aber das klappern beim Einsatz von zwei kurzen Patronen konnte ich schon bei vielen anderen Füllern beobachten, bzw. hören. Ich benutze die kurzen Patronen daher nur in Mini-Füllern.
Gruß
Gerhard
Nein, das ist keine unleserliche Handschrift!
Der Text ist nur analog verschlüsselt!
Gerhard
Nein, das ist keine unleserliche Handschrift!
Der Text ist nur analog verschlüsselt!

- mondindianer
- Beiträge: 530
- Registriert: 20.05.2013 17:39
- Wohnort: Wendland
Re: Diplomat Viper Füller
In der Frühzeit der Patronenfüller vor 60 Jahren wurden Federn hinter die Ersatzpatrone gepackt. Das nannte sich dann Kompressor. Da hat dann nichts mehr geklappert - wobei es seinerzeit eher um den festen Sitz der unteren Tintenpatrone ging 

Viele Grüße
Fritz
Fritz
Re: Diplomat Viper Füller
Ersatz für die Feder: Ein Stückchen von sowas
https://www.google.com/search?sca_esv=3 ... 5&dpr=2.22
Liebe Grüße von
Matthias
Matthias
Re: Diplomat Viper Füller
Guter Tipp, danke! Das klappern nervt mich nämlich manchmal. Bin vorübergehend außerhalb Deutschlands, meine Fasstinte ist alle und da es hier keine zu kaufen gibt, bin ich auf Patronen angewiesenpokpok hat geschrieben: ↑07.05.2025 14:02
Ersatz für die Feder: Ein Stückchen von sowas
https://www.google.com/search?sca_esv=3 ... 5&dpr=2.22

Aktuell betankt: Lamy 2000, Elysée Caprice, Parker 45 Flighter GT
Re: Diplomat Viper Füller
Tach zusammen!
Die Idee mit dem Schwamm ist keine üble.
Ich habe mir bei diesem Problem - allerdings in anderem Zusammenhang anders beholfen.
Einen alten Geha Schulfüller betreibe ich mit einem Platinum-Konverter, der reicht auch nicht exakt bis hinten. Ich habe ein passendes Stück von der Kappe einer Rollerballmine abgeschnippelt und hinten eingesetzt. Funktioniert perfekt. Bei den Sportlern von KaWeCo sitzt gegen versehentliches Lösen der zu kurzen Universal-Patrone hinten ein Stück einer Kulimine als Stütze, klappt auch.
Tschö, Thomas
Die Idee mit dem Schwamm ist keine üble.
Ich habe mir bei diesem Problem - allerdings in anderem Zusammenhang anders beholfen.
Einen alten Geha Schulfüller betreibe ich mit einem Platinum-Konverter, der reicht auch nicht exakt bis hinten. Ich habe ein passendes Stück von der Kappe einer Rollerballmine abgeschnippelt und hinten eingesetzt. Funktioniert perfekt. Bei den Sportlern von KaWeCo sitzt gegen versehentliches Lösen der zu kurzen Universal-Patrone hinten ein Stück einer Kulimine als Stütze, klappt auch.

Tschö, Thomas
Sei nicht so; sei anders.
Re: Diplomat Viper Füller
Zumindest bei Kawecos kann man auch wunderbar ein Stückchen eines Radierstiftes nutzen. Eine Viper habe ich nicht, müsste ja aber eigentlich auch funktionieren.
LG, Claudia
Re: Diplomat Viper Füller
Diese Vipern gefallen mir immer besser. Der magnetische Verschluss schließt wirklich gut und die Füller trocknen nur langsam aus. Die grüne Version ist ein schöner Neuzugang. Die Farbe ist in echt noch schöner als auf dem Bild…
Re: Diplomat Viper Füller
Die grüne gefällt mir auch sehr gut! Kaufen? Erst, wenn es eine breitere Feder gibt. Die bisherigen Federn meiner drei waren mir vor dem Zurechtschleifen zu kratzig. Hoffe, dass das bei einer breiteren Variante beser ist.
Die Tintenroller sind toll!
Die Tintenroller sind toll!
Liebe Grüße von
Matthias
Matthias
Re: Diplomat Viper Füller
Keine meiner vier Federn ist kratzig. Aber es gibt wirklich nur sehr wenig Platz zum Umschleifen. Glücklicherweise gefallen mir die Federstärken so wie sie sind. Ich habe schon überlegt welche Farbe Diplomat wohl noch rausbringt, aber irgendwie kann ich mehr weder eine goldene noch eine silberne Version richtig gut vorstellen. Auch andere Farben scheinen mir nicht zu passen. Vielleicht bleibt es bei den vier.