DIY Spülspritzen - kleine Anleitung

Etuis, Mäppchen, Sammelvitrinen, Tintengläschen, Füllerständer

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

rubicon
Beiträge: 1908
Registriert: 24.03.2021 22:05

Re: DIY Spülspritzen - kleine Anleitung

Beitrag von rubicon »

Die Spülspritzen verwende ich hauptsächlich um allen Tinten-Connoisseurinnen/en unter uns einen unverfälschten Eindruck einer neuen Tinte vermitteln zu können. Da kann ich keine Verunreinigungen aus der vorherigen Tinte gebrauchen.
Da ich gern Schimmer-Tinten benutze, sind diese Spülspritzen umso nützlicher.
Eine Mischung aus Spülen, Einweichen, Spülen usw. hat sich für mich bewährt.

Wenn ich Reste aufbrauche, dann mische ich auch gern munter drauflos und verzichte auf Zwischenspülungen. Oftmals ergeben sich interessante Effekte.
LG
Andrea
Benutzeravatar
Xerxes
Beiträge: 411
Registriert: 17.07.2021 18:59
Wohnort: Wien

Re: DIY Spülspritzen - kleine Anleitung

Beitrag von Xerxes »

Ok, da sieht man wieder wie faul bzw unkreativ ich bin.
Ich verwende die "Drew Brown" Methode.
  • Eine Ohrenspritze besorgen (gibt es überall für sehr wenig Geld)
  • Spitze ein wenig abschneiden, sodass das Loch genau auf den Tintenleiter passt
  • Wasser aufnehmen und durchdrücken (Hat ein großes Wasserreservoir, d.h. 1-2 reicht)
ohrenspritze.png
ohrenspritze.png (297.43 KiB) 1103 mal betrachtet
Liebe Grüße Roman

"Life is the art of drawing, without using an eraser"
https://www.fountainpencompanion.com/users/43465
agathon
Beiträge: 3283
Registriert: 11.01.2009 13:09

Re: DIY Spülspritzen - kleine Anleitung

Beitrag von agathon »

rubicon hat geschrieben:
18.08.2025 19:42
Wenn ich Reste aufbrauche, dann mische ich auch gern munter drauflos und verzichte auf Zwischenspülungen. Oftmals ergeben sich interessante Effekte.
Das hat unsere Foren-Ikone Absia auch immer so gehandhabt. Er hatte immer ein Fäßchen Sammeltinte.
Benutzeravatar
mondindianer
Beiträge: 569
Registriert: 20.05.2013 17:39
Wohnort: Wendland

Re: DIY Spülspritzen - kleine Anleitung

Beitrag von mondindianer »

Xerxes hat geschrieben:
19.08.2025 16:40
Ok, da sieht man wieder wie faul bzw unkreativ ich bin.
Ich verwende die "Drew Brown" Methode.
  • Eine Ohrenspritze besorgen (gibt es überall für sehr wenig Geld)
  • Spitze ein wenig abschneiden, sodass das Loch genau auf den Tintenleiter passt
  • Wasser aufnehmen und durchdrücken (Hat ein großes Wasserreservoir, d.h. 1-2 reicht)
So ähnlich mache ich das auch - mein Pömpel (so heißen die Dinger hier :) ) hat aber eine so große Öffnung, dass er von der Federseite aufgesteckt werden kann. Damit kann ich Reinigungslösung hindurchdrücken und anschließend wieder zurücksaugen. Das ist effektiv, schont die verschiedenen Dorne und funktioniert auch bei Griffstücken von Sackfüllern.
Viele Grüße
Fritz
Benutzeravatar
Faith
Beiträge: 1781
Registriert: 29.11.2011 23:04
Kontaktdaten:

Re: DIY Spülspritzen - kleine Anleitung

Beitrag von Faith »

Ich nehme auch eine Ohrenspritze, wenn ich keine normale Spritze auf Tintenleiter für Standardpatronen aufsetzen kann.

Von den Patronen in anderen Formaten habe ich jeweils eine hinten auf geschnitten, so passt die Ohrenspritze wunderbar hinein und ich kann jedes Format Patronenfüller spülen.
Ansonsten müsste ich verschiedene Spritzen umbauen, jeweils eine offene Patrone verbraucht weniger Platz. ;) Das ist der Nachteil wenn man nicht gezielt einen Hersteller sammelt, sondern wild anhäuft. :P

Und wenn ich Füller möglichst rückstandfrei sauber haben möchte spüle ich sie, lasse sie einen Tag mit Wasser befüllt liegen und spüle nochmal. Für meine Zwecke reicht es.
Reste mischen tue ich auch ganz gerne, wenn ich keine reine Tintenfarbe für Vorstellungen brauche.
Viele Grüße
Faith

Meine Blog: www.tintenpfote.de
Benutzeravatar
Axel63
Beiträge: 936
Registriert: 31.08.2014 12:47
Wohnort: Frankfurt am Main

Re: DIY Spülspritzen - kleine Anleitung

Beitrag von Axel63 »

Ich empfehle zum üblichen Reinigen der Füller eine Blasenspritze aus der Apotheke.

Ist im Prinzip nix anderes als eine normale Spritze für Nadeln in riesiger Ausführung.
Das vordere Ende passt auf 90 Prozent aller Füllergriffteile und die Spritze kommt in der Regel noch mit einem kleinen Aufsatz, womit man noch kleinere Öffnungen spülen oder eine Nadel aufsetzen kann.

Mein Nr. 1 Werkzeug zum Füllerreinigen
"Die Qualität bleibt, wenn der Preis längst vergessen ist." Henry Royce
Benutzeravatar
Axel63
Beiträge: 936
Registriert: 31.08.2014 12:47
Wohnort: Frankfurt am Main

Re: DIY Spülspritzen - kleine Anleitung

Beitrag von Axel63 »

"Die Qualität bleibt, wenn der Preis längst vergessen ist." Henry Royce
Benutzeravatar
Goldmund
Beiträge: 35
Registriert: 31.03.2025 23:30

Re: DIY Spülspritzen - kleine Anleitung

Beitrag von Goldmund »

Solche Spülspritzen habe ich mir auch schon gebaut, deine sind aber mit deutlich mehr Aufwand entstanden (und sehen dafür besser aus) ;)

Ich habe einfach eine leere Patrone genommen, das hintere Ende mit der Schere abgeschnitten und dann eine Spritze mit entsprechender Größe gesucht, die ich ohne Kanüle, ohne eigenes "Bauteil" o.ä. einfach (mit Kraft) in den hinteren Teil der offenen Patrone reinschieben konnte. Das war bisher immer dicht und arbeitete zuverlässig - und die "Herstellung" dauerte keine fünf Minuten.
Die Spritzen die du verwendest, wären dafür zu klein. Im Bereich der Wund- und Blasenspritzen gibt es aber mehr als genug passende Auswahl.
Benutzeravatar
Goldmund
Beiträge: 35
Registriert: 31.03.2025 23:30

Re: DIY Spülspritzen - kleine Anleitung

Beitrag von Goldmund »

Axel63 hat geschrieben:
22.09.2025 17:51
Ich empfehle zum üblichen Reinigen der Füller eine Blasenspritze aus der Apotheke.

Ist im Prinzip nix anderes als eine normale Spritze für Nadeln in riesiger Ausführung.
Das vordere Ende passt auf 90 Prozent aller Füllergriffteile und die Spritze kommt in der Regel noch mit einem kleinen Aufsatz, womit man noch kleinere Öffnungen spülen oder eine Nadel aufsetzen kann.

Mein Nr. 1 Werkzeug zum Füllerreinigen
Ups, ich habe nicht den ganzen Thread gelesen. Bei dir klingt es so, als würdest du die Blasenspritze direkt auf den Dorn des Füllers schieben (auf das normalerweise die Patrone bzw. der Konverter geschoben wird)? Oder was meinst du mit "Füllergriffteil"? Das wäre ja noch einfacher als meine Variante.
Benutzeravatar
Killerturnschuh
Beiträge: 5495
Registriert: 04.12.2013 17:56
Wohnort: München und Edinburgh

Re: DIY Spülspritzen - kleine Anleitung

Beitrag von Killerturnschuh »

Die Ohrenreinigerdingsbums sind nicht übel, wenn man sie von Zeit zu Zeit desinviziert. Es sammelt sich dort doch nach längerem Gebrauch so einiges an Keimen.

Ich nehme für meine Füller seit Jahren fast ausschließlich Einmalpipette. Diese lassen sich passgenau zuschneiden. Bei der Reinigung von MB Bohème Füllern sind sie meiner Meinung nach das ultimativ perfekte Tool, ohne dass man zum Bastler werden muss.
Salve

Angi

"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
Benutzeravatar
Goldmund
Beiträge: 35
Registriert: 31.03.2025 23:30

Re: DIY Spülspritzen - kleine Anleitung

Beitrag von Goldmund »

Killerturnschuh hat geschrieben:
16.11.2025 12:42
Ich nehme für meine Füller seit Jahren fast ausschließlich Einmalpipette. Diese lassen sich passgenau zuschneiden. Bei der Reinigung von MB Bohème Füllern sind sie meiner Meinung nach das ultimativ perfekte Tool, ohne dass man zum Bastler werden muss.
Das klingt auch sehr interessant und schlüssig, aber hier hätte ich die gleiche Frage: wo wird die Pipette (und übrigens auch dieser Ohrenreiniger) angesetzt? Am Dorn, den ich mir jedoch für die Ohrenreiniger etwas dünn vorstelle? Oder wird das so weit vorne abgeschnitten, dass man die Pipette / den Ohrenreiniger auf den Tintenleiter (von außen) steckt? Und was ist mit der Feder?

Ich bin da anscheinend etwas fantasielos :(
rubicon
Beiträge: 1908
Registriert: 24.03.2021 22:05

Re: DIY Spülspritzen - kleine Anleitung

Beitrag von rubicon »

Goldmund hat geschrieben:
17.11.2025 0:15
Das klingt auch sehr interessant und schlüssig, aber hier hätte ich die gleiche Frage: wo wird die Pipette (und übrigens auch dieser Ohrenreiniger) angesetzt? Am Dorn, den ich mir jedoch für die Ohrenreiniger etwas dünn vorstelle? Oder wird das so weit vorne abgeschnitten, dass man die Pipette / den Ohrenreiniger auf den Tintenleiter (von außen) steckt? Und was ist mit der Feder?

Ich bin da anscheinend etwas fantasielos :(
Solch eine Ohrenpipette habe ich auch. die ist etwas flexibel. Ich setze sie jeweils am Dorn auf, was bei Standard International perfekt paßt und bei Den anderen mit etwas Liebe draufgeruckelt werden muß bis es paßt.

Ich reinige diese übrigens regelmäßig mit Wasserstoffperoxid um einen etwaigen Biofilm abzutöten und spüle sie danach mit Osmosewasser aus. Da wir eine Osmosefilteranlage haben, ist das für mich recht einfach. Leitungswasser sollte es auch tun.

Auch diese Einmalpipetten habe ich schon verwendet wenn ich mal wieder auf einer langen Reise war. Die paßt entweder oder wird mit Schere passend gemacht.
LG
Andrea
Antworten

Zurück zu „Accessoires“