Aurora-Federn

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
absia
Beiträge: 1018
Registriert: 19.12.2003 16:15
Wohnort: Augsburg

Aurora-Federn

Beitrag von absia »

Hallo miteinander!

Eine Frage an die Aurora-Profis: Welche Federn verbaut Aurora und woher stammen die? Auch von Bock? Konkret: Ich wüsste gerne, ob die 14-Karäter von Aurora, die in den Optimas, den 88ern, den Talenten oder den Ipsilon de Luxe' verbaut werden, alle gleich sind oder ob Aurora für jedes Modell eigene Kreationen verwendet. Bin gespannt auf eure Antworten.

Danke im Voraus! :P
Peter
Thomas Baier
Beiträge: 1941
Registriert: 17.10.2003 19:27
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas Baier »

Hallo Peter,

soweit ich weiß, fertigt Aurora die Federn selbst, vor Jahren jedenfalls hat Aurora noch alles "in house" gefertigt. Die Federn der Spitzenmodelle sind identisch, es gibt bei den Limited Editions auch 18 K-Varianten.

Ich muß sagen: Wer die Federn fertigt, ist mir nicht mehr so wichtig. Entscheidend ist, daß die "Seele der Firma" erkennbar wird und nicht Uniformitäten eingebaut werden oder sich die Federcharakteristik unkalkulierbar ab und zu ändert.

Wichtig ist auch, ob ein Hersteller im leider heute immer häufigeren Reklamationsfall eine einwandfreie Feder liefern oder die monierte in Ordnung bringen kann. Aurora und auch Stipula können dies problemlos, PELIKAN KANN ES NICHT. Dort werden Federn freundlich, aber letztlich kompetenz- und hilflos ausgetauscht. (Ich hoffe, die Pelikan-Leute lesen mit und tun endlich mal was, bevor der Ruf zerstört ist).

Im übrigen ist ein Aurora ein absolutes Klasseprodukt und es lohnt sich, Federn zu probieren und sich nicht von der ersten rigiden und rauhen Feder abschrecken zu lassen. Je mehr ich mit Aurora schreibe, um so mehr kann ich verstehen, warum der Hersteller so hoch eingeschätzt werden muß!

Viele Grüße
Euer Thomas Baier

P. S. Schreibe jeden Tag mit 1. Aurora Talentum schwarz, 14 K Goldfederm rhodiniert, Fine Point mit Tinte Aurora blau und 2. mit Aurora Ipsilon, gelb, vergoldete Edelstahlfeder, Fine Point, Tinte Parker grün (beide sehr empfehlenwerte Tinten!). Man beachte auch die hervorragenden Bandzugfedervarianten bei den Goldfedermodellen.
Benutzeravatar
Sokko
Beiträge: 467
Registriert: 08.11.2005 15:49
Wohnort: Berlin

Beitrag von Sokko »

Hallo Peter, Hallo Thomas,
ich kann leider zur Ausgangsfrage nichts beitragen, aber Thomas Beitrag kommt mir insofern gerade recht, als ich mit meinem neuen 88er in Punkto Schreibverhalten überhaupt nicht zufrieden bin. Ich habe ihn angeblich mit ner B-Feder gekauft, aber es scheint mir aufgrund der erzielten Kursivergebnisse wohl doch ne Stub- oder Italianfeder drin zu sein.

Weiß jemand, wie die Federstärke und -beschaffenheit bei Aurora erkannt werden kann (außer 14K und Aurora finde ich nichts)?

Sind Euch Möglichkeiten bekannt, wie und wo ein Federwechsel unproblematisch möglich sind?

Danke und nen guten Rutsch!
Sokko
Janus
Beiträge: 37
Registriert: 10.04.2005 1:12
Wohnort: Oberpfalz
Kontaktdaten:

Beitrag von Janus »

Hallo miteinander

Habe ebenfalls einen Aurora 88 mit B-Feder und bin damit recht zufrieden.
Die Federstärke steht bei mir nicht oben, sondern unten auf dem Kunststoffteil (?) vor den Lamellen. Vielleicht steht da bei Dir auch was.

Ciao
Janus
hotap

Beitrag von hotap »

Hallo Peter,
hallo zusammen,
Thomas Baier schrieb:
soweit ich weiß, fertigt Aurora die Federn selbst, vor Jahren jedenfalls hat Aurora noch alles "in house" gefertigt. Die Federn der Spitzenmodelle sind identisch, es gibt bei den Limited Editions auch 18 K-Varianten.
In einem anderen Artikel über Aurora hier im Forum teilte Thomas uns auch die Webadresse der Deutschen Vertretung mit.
die E-Mail-Adresse von Signo PBS in Pfalzgrafenweiler ist: http://www.signo-pbs.de
Hier habe ich dann Aurora angeklickt und weiter geklickt auf deren Produkte. Da steht dann schwarz auf weiß, das Aurora seine eigenen Federn herstellt. http://www.signo-pbs.de/index_8.htm

Bei meinem Aurora Optima befindet sich der Hinweis auf die Federbreite oben, ungefähr mittig in der Spitze des Tintenleiters. Hier „M“. Wie Janus schon geschrieben hat, auf der Rückseite.
Bei meinem Aurora Ypsilon befindet sich der Hinweis auf die Federbreite direkt auf der Feder. Unterhalb dem sog. Herzloch.

Ich schreibe mit beiden Füllhaltern sehr gerne. Obwohl ich auch die Feder beim Optima eigentlich als hart empfinde. Aber damit habe ich keine Probleme. Irgendwann wird bestimmt noch mal ein anderer Aurora dazukommen.

Viele Grüße
Günter
Thomas Baier
Beiträge: 1941
Registriert: 17.10.2003 19:27
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas Baier »

Hallo Günter,
vielen Dank für den Hinweis mit der Federproduktion.

Ich habe auch an meinemTalentum nachgesehen: die Federstärke steht auch dort auf der Unterseite des Tintenleiters spitzennah auf dem flachen Abschnitt jenseits der Lamellen.

Es tut mir sehr leid, gerade wenn bei einem Aurora die Feder nicht wie gewünscht funktioniert, aber SIGNO wird das in Ordnung bringen. Beschreibe genau Deine Wünsche. der 88 wird vielleicht nach Turin müssen oder die Feder wird in D getauscht. Aber ich bin zuversichtlich, daß das im Verlauf hinhauen wird. Beachte, daß bei Aurora die Federbezeichnungen bezogen auf die Bandzugfedern mit Italic, Stub und BB nicht ganz glücklich sind.

Viele Grüße
und ein FROHES NEUES JAHR 2006
an alle
wünscht Euch
EUER THOMAS BAIER
absia
Beiträge: 1018
Registriert: 19.12.2003 16:15
Wohnort: Augsburg

Beitrag von absia »

Hallo miteinander!

Herzlichen Dank für eure aufschlussreichen Antworten! Man muss sich halt bloß an die richtigen Leute wenden ... ! Ich habe jetzt bloß noch zwei Probleme:
1. 88, Optima oder Talentum?
2. B oder Stub?
Wozu ratet ihr mir? :P Will mir nämlich einen Aurora zulegen, weil ich noch keinen habe. (Asche über mein Haupt!) Welches von diesen Modellen ist denn sozusagen das Flaggschiffmodell, weil es
a) am längsten gebaut wird,
b) am verbreitetsten ist und/oder
c) am besten die typischen Auroraeigenschaften verkörpert?
Lauter dumme Fragen, ich weiß. :? Aber ich will mir nur einen zulegen. Vorerst wenigstens ... Den Ypsilon de Luxe hatte ich schon da. Der hat mich nicht begeistert, weil er für meine großen Hände zu klein, sprich: zu schmal und etwas kurz ist.

Ein gesundes, erfolgreiches und gesegnetes Jahr 2006 euch allen!
Peter
hotap

Beitrag von hotap »

Hallo Peter,

nimm’se alle drei. :D

Nein, Spaß beiseite. Ich habe mal etwas im Aurora-Katalog und auf der Webseite von Aurora http://www.aurorapen.it/ geblättert.
(Leider bin ich weder der englischen noch der italienischen Sprache mächtig.) Da habe ich erfahren, das der Talentum wohl der jüngste von allen ist. Geboren wohl im Jahr 2000. :?:

Über den „88er“ steht folgendes geschrieben: Originally designed in 1947, the "88" has become an international legend and the modern version is still in production today. Heißt also das er 1947 entworfen wurde und bis heute eine Legende sei.
Im Katalog steht allerdings etwas von den Fünfzigern.

Im Katalog steht über den Optima folgendes:
The re-release of a model that made history in the ‚30s – an authentic legend in its own time – the new optima has remained true to ist unmistakable look and is charm, to become, once again, the cult objekt for men and woman… Heißt also das es wohl eine Wiedereinführung eines Modells ist, das in den 30er Jahren des letzten jahrhundert von Aurora produziert wurde.

Tja, dann teil uns demnächst doch mal Deine Entscheidung mit.

Oh weh, was habt Ihr mit mir jetzt wieder gemacht?? :wink:
Nachdem ich mir jetzt mal wieder die Webseite und den Katalog von Aurora angeschaut habe, habe ich wieder richtig Lust auf einen Aurora bekommen.
Nur, mein Taschengeld habe ich schon ausgegeben und mein Geburtstag ist erst im Juli.

Und ich wollte eigentlich nur ältere bzw. historischen Füllfederhalter sammeln. :P

Viele Grüße
Günter
absia
Beiträge: 1018
Registriert: 19.12.2003 16:15
Wohnort: Augsburg

Beitrag von absia »

Hallo Günter!

Die Geschichte mit dem Taschengeld kenn' ich zur Genüge. Gehörst wohl auch zur aussterbenden Spezies der Familienväter? Der Aurora wird wohl doch noch ein kleines bisschen warten müssen, habe nämlich jüngst auch schon mein Taschengeld für diesen Monat verbriezelt und bin gegen jede Überzeugung willenloses Opfer meiner Sucht geworden, dabei unter die Bergsteiger geraten und auf dem Hauptgipfel Nr. 149 des Montblanc gelandet (siehe: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... %3AIT&rd=1 ). Ich konnte einfach nicht widerstehen und hoffe nun inständig, mir keinen Blödsinn eingehandelt zu haben. Ist nicht mein erster Montblanc! Das möchte ich betonen. Der ist schon über 30 Jahre alt.

Auf Wiederschreiben!
Peter
Thomas Baier
Beiträge: 1941
Registriert: 17.10.2003 19:27
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas Baier »

Hallo Peter,

ich würde mich bei den Auroras nach Haptik, Aussehen, Preis, Füllsystem und Material-/Farbangebot richten, in den Schreibeigenschaften sind die Modelle identisch. Klassisch sind die 88 und Optima, Design und Farb-/Materialauswahl sind verschieden, insbesondere wenn es eine marmorierte Ausführung sein soll, muß es ein Optima sein. Umgekehrt findet man die Metallkappen nur beim 88. Wer einen gediegenen Aurora-Kolbenfüller mit Reservetank haben will, für den ist wiederum der Talentum nicht das Richtige. Der Talentum hingegen ist in der Balance durch seine Länge besser als die anderen, für den täglichen Einsatz z. B. auch auf Reisen ist der Talentum mit seinem Patronen-/Konvertersystem sehr gut geeignet. Die Farbauswahl mit taubenblau, rot und schwarz mit Gold- oder Chrom-/Rhodium-Akzenten ist eingeschränkter, das Preis-Leistungsverhältnis aber sehr gut. Alle drei haben eine Schraubkappe. Die Federauswahl ist bei allen drei identisch. Unterschiede im Schreibverhalten zwischen den Gold- und den rhodinierten Goldfedern soll es nicht geben.

Das entscheidende bei Aurora ist immer die prinzipielle Abzeptanz von rigiden Federn mit zudem recht rauen Schreibkörnern. Hat man ein für sich geeignetes Modell gefunden mit korrekt monitertem Tintenleiter, gutem Tintenfluß und sauber geschliffenem Schreibkorn, so ist ein Aurora eine sehr gute Eintscheidung.

Viele Grüße
Euer Thomas Baier
hotap

Beitrag von hotap »

Hallo Peter,
hallo Thomas,
absia hat geschrieben: Die Geschichte mit dem Taschengeld kenn' ich zur Genüge. Gehörst wohl auch zur aussterbenden Spezies der Familienväter?
Nein Peter, da muss ich Dich enttäuschen. Ich gehöre nicht zur Spezies der Familienväter.
Aber da ich neben den „Füllern“ noch andere Götter (Hobbys) habe - wie
leere Bierdosen, seit 1979 ( nur noch 2.000 in der Wohnung an den Wänden)
Comics,
Bücher-Videos-DVD’s über die Zivilluftfahrt,
sammeln von Flugzeug-Miniaturmodellen (Herpa) in M 1:500,
Kanalinsel Jersey
und noch andere Kleinigkeiten – werden hier auch reichlich (Euro) Opfer erbracht.
Gehört jetzt zwar nicht ganz zum Thema, aber…

Ich glaube, das Du beim 149er nichts verkehrt gemacht hast. Ich selber besitze seit über 2 Jahren einen MB 149er. Er ist mein Hauptfüllfederhalter, neben den anderen und ich bin sehr zufrieden damit. Einziges Manko zurzeit ist der, das ich auf dem Korpus noch einen Extraring habe. Siehe: http://community.fountainpen.de/index.p ... =5037#5037
Aber das wird nach der Zeit bei allen „Schreibgeräten auftreten, die sich in einem Penstand befinden.

Danke Dir Thomas, für Deinen kleinen Bericht über eventuelle Auswahlkriterien. So sehe ich das ungefähr auch .
Aussehen, wie liegt er in meiner Hand und Füllsystem sind für mich die ersten Kriterien. Ist der Preis zu hoch, wird eben gespart oder auf Weihnachten und Geburtstag gehofft.
Ich denke mal, der nächste Aurora wird bei mir (oder uns, Monika macht ja auch mit) wohl ein 88er sein. Oder wie es sich im italienischen so schön anhört „OTTANTOTTO“.

Viele Grüße
Günter
absia
Beiträge: 1018
Registriert: 19.12.2003 16:15
Wohnort: Augsburg

Beitrag von absia »

Hallo Günter,
hallo Thomas,

vielen Dank für eure Klärungshilfen bezüglich Aurora und Montblanc. Ich bin wirklich gespannt auf den 149er und freue mich, dass Günter mich darin bestärkt hat. In puncto Montblanc bin ich blutiger Anfänger. Ich kenne die Teile - von wenigen Ausnahmen abgesehen - nur aus den Artikeln hier im Forum. Ich habe nur einmal Montblancs im Schreibwarenladen ausprobiert. Damals haben mir die Starwalker-Modelle am besten gefallen. Aber ..., schau'n mer mal!

Was die Auroras betrifft, ist der Talentum wohl vorerst aus dem Rennen. Ich bevorzuge Kolbenfüller. Thomas' Hinweis auf die Variantenvielfalt beim Optima bin ich sehr dankbar. Das war mir noch gar nicht aufgefallen. Ich habe bisher, wie Günter, zum Ottantotto tendiert, weil mir da das Gehäusedesign harmonischer erscheint. Aber die marmorierten Versionen des Optima haben sicher ihren Reiz. Ich muss mal nach München fahren und die Dinger vor Ort angucken und in die Hand nehmen. Da hilft das ganze Internet nicht weiter! Gott-sei-Dank kann man doch noch nicht alles per PC-Monitor erledigen.

Danke für euer Mühen!
Peter
Antworten

Zurück zu „Rund um die Feder / Regarding nibs“