Nagelneuer Pelikan M800 kratzt und schlechter Tintenfluss

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Mr.Cliff
Beiträge: 13
Registriert: 02.01.2013 13:51

Nagelneuer Pelikan M800 kratzt und schlechter Tintenfluss

Beitrag von Mr.Cliff »

Hallo liebe Community!

Mein (endlich) erster Beitrag hier ;-)
An dieser Stelle erstmal ein ganz dickes Lob für dieses tolle Forum!
Ich lese hier nun schon seit einiger Zeit viele viele Beiträge und informiere mich rund um
die Schreibkultur. Ich bin zwar ein Neuling, aber sehr begeistert ;-)
Ich habe bereits ältere Pelikan-Modelle gebraucht über ebay (z.B. 140) erstanden.

Weihnachten ist rum...und die Ersparnisse reichten nun aus um mir einen tollen Füller
zu gönnen. Ich habe mich daher für einen Pelikan M800 entschieden...diesen habe ich
als Neuware über ebay zu einem, meiner Meinung nach, sehr günstigen Preis von 259 EUR erstanden! Gerade eben habe ich nun vom Postboten in Empfang genommen und natürlich
voller Vorfreude direkt ausgepackt, mit Pelikan Edelstein Tanzanite Tinte aufgezogen und dann...war die Enttäuschung plötzlich groß...
Aber ich fange mal lieber vorne an:
Wie ich bereits geschrieben habe, hatte ich mich über längere Zeit bei euch "eingelesen"...
Dann habe ich natürlich auch Fachgeschäfte aufgesucht, mich dort informiert und
schöne Füllhalter angetestet. Mein erster Test war mit einem Mont Blanc 149, Feder OM.
Das war echt Wahnsinn!! Der Füller ist gerade so über's Papier gestreichelt...gefallen hat er mir optisch auch und der Händler sagte mir, dass es "der" übliche MB wäre :-)
Von einer Bekannten hatte ich dann auch mal einen Caran D'Ache, glaube Le Man, in der Hand...der war auch top und hat mindestens genauso gut geschrieben wie der MB!
Nun gut..der Preis für den MB mit 550 EUR schreckte mich als "Einsteiger" dann doch etwas ab...der Le Man ist ja auch nicht viel billiger...
Pelikane waren leider keine vorrätig. Er sagte mir aber, dass der Pelikan M800 dem MB
in keinster Weise nachstehen und mind. genau so gut schreiben würde.
Zudem sagte er mir, dass für mich, so wie ich den Füller halte und mit ihm schreibe, eine OM Feder genau das Richtige wäre, da ich nicht so auf Federstärke F stehe!!
Nach den Preisen erkundigt wurden mir dann natürlich die unverb. Preise (lt. Pelikan Katalog) genannt.
Zuhause im Internet recherchiert bin ich auf das vorgenannte günstige Angebot für den
M800 gestoßen...und habe ihn prompt bestellt, im Vertrauen einen hochwertigen Füller zu einem top Preis erstanden zu haben.
Beim Auspacken war ich gleich von der neuen Kappe (Kopf der Kappe) enttäuscht, da sie nun komplett in Gold gehalten und das Pelikan Logo, also um den Pelikan herum, mattiert ist. Das wirkt wirklich sehr billig! Habe mir dann Bilder von der Vorgängerversion angeschaut...die sieht wirklich edler aus!
Nun gut...dann also mit der vorgenannten Tinte aufgezogen und dann auf einem guten
Schreibblock probiert...und das nun sehr lange...
Der Tintenfluss stockte von Anfang an...egal ob man schnell oder langsam schreibt, reißt der Tintenfluss (teils sporadisch) ab...dachte mir, nun gut, ein neuer Füller, der braucht halt Eingewöhnungszeit...
tja..aber es ändert sich einfach nichts.
Zudem kratzt die, sehr starre, Feder sehr auf dem Papier...egal auf welchem...
und egal wie ich den Füller (bzw. die Feder zum Papier) halte...er kratzt und schreibt
einfach nicht schön...will sagen, eben billig.
Ein gravierender Unterschied zu dem MB oder dem Caran D'Ache...sogar mein Lamy Zebra
schreibt da besser..und der hat keine platinierte Goldfeder!
Ich bin jetzt wirklich sehr sehr enttäuscht, geknickt und traurig...
Dachte mir auch zunächst (wegen der billigen Kappe), dass ich evtl. eine Fälschung erworben habe?? Habe dann mal recherchiert...aber nix gefunden.
Werde wohl auf jeden Fall den Füller zurückgeben! Oder was meint ihr??? Was soll ich tun?
Die Tinte läuft in meinen anderen (günstigen) Füllern top! Wird ja hier auch vielmals gelobt!
Habe mir meinen Einstieg in die höher klassige Füllerwelt so nicht vorgestellt :-(
Ok...musste meinen Frust hier einfach mal kundtun....
Ich bin schon sehr gespannt auf eure Antworten und Danke euch schon mal im Voraus!
Benutzeravatar
Beginner
Beiträge: 595
Registriert: 15.10.2007 9:22
Wohnort: intestinum civitas

Re: Nagelneuer Pelikan M800 kratzt und schlechter Tintenfluss

Beitrag von Beginner »

Moin Mr. Cliff,
erst einmal willkommen hier und viel Spaß beim Mitmachen!

Wenn du es partout nicht weiter mit der aktuellen Feder probieren willst hast du zwei Möglichkeiten:
1. Füller zurückgeben, das Recht hast du bei gewerblichen Verkäufern (aus D) im www. Es kann dir allerdings passieren, dass die durch die Nutzung entstandene Wertminderung vom Kaufpreis abgezogen wird.

2. Füller zu Pelikan schicken mit der Bitte um Reparatur. Ich bin sicher der Pelikan Service wird das in deinem Sinne richten.

Kommen diese beiden Möglichkeiten für dich nicht in Frage, solltest den neuen Füller erstmal mit Wasser spülen. Wenigstens der Tintenfluss könnte danach besser sein. An der kratzenden Feder kannst (solltest?) du als Laie aber vermutlich nicht viel ändern. Bliebe Widerruf oder Pelikan-Service...

All das wird an der starren Feder nicht viel ändern. Die meisten modernen Füllhalter haben recht starre Federn. Hier im Forum wird viel über ältere und alte Modelle mit flexiblen Federn geschrieben. Die Suche und die Rubrik Rund um die Feder geben dazu eine Menge her.

Viel Erfolg wünscht Roberto
Benutzeravatar
toni
Beiträge: 1778
Registriert: 12.05.2010 22:41
Wohnort: Hannover

Re: Nagelneuer Pelikan M800 kratzt und schlechter Tintenfluss

Beitrag von toni »

Auf jeden Fall zu Pelikan schicken, der Service dort hat hier einen hervorragenden Ruf, solche Sachen zügig und kulant zu lösen. Du kannst ja vorher telefonische Rücksprache mit den Mitarbeitern dort halten und Dein Problem schildern. Ich bin sicher, der M800 wird Dir nach dem Service viel Freude bereiten :)
Viele Grüße
Toni
Benutzeravatar
Faith
Beiträge: 1735
Registriert: 29.11.2011 23:04
Kontaktdaten:

Re: Nagelneuer Pelikan M800 kratzt und schlechter Tintenfluss

Beitrag von Faith »

Herzlich Willkommen Mr. Cliff.

die neuen Pelikane haben in der Tat alle das einfarbige Gold- oder Silberlogo, je nach Modell.
Pelikan ist auch nicht ganz so fälschungsanfällig wie Montblanc, behaupte ich jetzt mal.

Ich schließe mich bei dem Rest meinen Vorrednern an: Wenn dir der Füller gut in der Hand liegt und dir die Optik gefällt, schick ihn zu Pelikan nach Peine und lass die Feder tauschen (was du sowieso innerhalb von 4 Wochen nach dem Kauf machen darfst, wenn die die Breite nicht zusagen sollte).

Ich kann deinen Frust aber verstehen. Aus dem Grund, habe ich schon einen von drei Souveränen wieder verkauft.
Viele Grüße
Faith

Meine Blog: www.tintenpfote.de
Benutzeravatar
Cepasaccus
Beiträge: 2897
Registriert: 29.08.2012 18:31
Wohnort: Nürnberg

Re: Nagelneuer Pelikan M800 kratzt und schlechter Tintenfluss

Beitrag von Cepasaccus »

Mal ehrlich, ich verstehe das nicht. Nach dem was man hier liesst ist es ja wohl kein Einzelfall, dass ein neuer Fueller (nicht nur von Pelikan) schlecht schreibt, kratzt, aussetzt. Ein Zebra 301 Kugelschreiber kostet 3 EUR oder sowas und schreibt und schreibt und schreibt bis die Mine leer ist. Aber einem 200-EUR-Fueller bereitet das Probleme. Und sollte es wirklich Sinn machen, dass man einen Fueller beim Endkunden spuelt (und nicht nur weil wie bei Russischen Uhren mangels Sauberkeit die Feilspaene reinfallen), warum muss ein Fuellernutzer das extra hier gesagt bekommen und finden nicht gleich in der Verpackung einen Zettel? Bei einem Wasserkocher liegt doch auch einer dabei. Mir scheint diese Vorgehensweise nicht geeignet um besondere Kundenzufriedenheit zu erzeugen.

A gsunds Neus und ich hoffe ich habe Euch den Faden nicht zu sehr entfuehrt

Cepasaccus
Thomas Baier
Beiträge: 1941
Registriert: 17.10.2003 19:27
Kontaktdaten:

Re: Nagelneuer Pelikan M800 kratzt und schlechter Tintenfluss

Beitrag von Thomas Baier »

Hallo Mr. Cliff,

auch von mir Bedauern nach dem Kauf eines der weltbesten Füllhalter. Du hast alles richtig gemacht, zumindest nach heutiger Vorstellung. Aber letztlich war es ein Blindkauf eines teuren und großen Füllfederhalters. Auf die Verkäufer darf man nichts geben. Natürlich schreibt ein Montblanc 149 anders als ein Pelikan M800. Das ist eine zudem individuelle Sache durch die individuelle Federschleiferei. Bei den Goldfedern gibt es da erhebliche Unterschiede in der Produktion. Das gilt auch für die anderen Hersteller. Die Federn des M 800 sind seit den 18-K-Goldfedern absolut rigide und haben nicht mehr die Eigenschaften der früheren 14-K-Federn, die ich selber noch kenne. Wenn man eine Elastizität haben möchte, muß man zum sehr großen M 1000 greifen, dessen Bock-Federn aber auch große Schwankungen haben.

Seit 1988 beschäftige ich mich mit höher- und hochwertigen Füllfederhaltern. Und ich kann nur gestätigen, daß viele maschinell gefertigen Edelstahlfedern in der Fertigung viel gleichmäßiger und im Schliff oft besser daher kommen. Da ich in den letzten Jahren zunehmend, gerade auch beruflich (Arzt), mit Stahlfedern schreibe, habe ich viel weniger Ärger als früher. Ob Waterman, Pelikan, TWSBI, Conklin, Lamy, Edison oder Visconti (die meisten Federn sind eh von Bock), alle sind gute Schreiber "out of the box". Allerdings: die Pelikan-Edelstahlfeder (gerade die feinen) sind ganz schön tooothy und das mögen nicht alle. Die Lamy-2000-Federn z. B. sind auch ganz schön individuell und beileibe nicht alle Klasse "out of the box".

Das soll nun nicht heißen, daß es keine Goldfedern mehr sein sollen. Sie haben ohne Zweifel ihren Reiz. Sie sind wertvoll und werden ja immer teurer. Beides hat aber seine Vorteile und man darf nicht verwundert sein, daß einfache Stahlfeder so gut sein können, zumal es bei der Fertigung, der Montage und der Konstruktion des Tintenleiters auf Können und weniger auf das Geld ankommt. Gute Tintenleiter sind keine Frage des Preises als solches. Selbst gute Spritzkunststoff-Tintenleiter sind geringpreisige Bauteile und die aufwendigeren Hartgummileiter sind nicht grundsätzlich überlegen.

Ich würde auch den Halter zu Pelikan schicken. Bitte gehe auf die Webseite. Ansonsten, wenn Du nicht sicher bist, den richtigen Füller zu haben, gebe ihn zurück. Wenn das Neuware mit Garantie ist, wird Pelikan die Feder auch nachbearbeiten oder tauschen. Was ist das denn für eine Federbreite?

Pelikan wird im Service souverän sein, so wie immer.

Es gibt natürlich auch viele andere gute Hersteller, die aber auch preislich ebenfalls immer weiter steigen (Delta, Visconti, u v. m.)

Ich werde mir in diesem Jahr sicher auch noch einen M800 zulegen, ihn aber auf einer PenShow bei einem bekannen Händler ausprobieren und nur kaufen, wenn es paßt.

Nicht verzagen, alles wird gut.

Viele Grüße
mit den besten Wünschen für 2013
Thomas
G-H-L
Beiträge: 1374
Registriert: 10.03.2005 21:28
Wohnort: Erlangen

Re: Nagelneuer Pelikan M800 kratzt und schlechter Tintenfluss

Beitrag von G-H-L »

Beginner hat geschrieben: 1. Füller zurückgeben, das Recht hast du bei gewerblichen Verkäufern (aus D) im www. Es kann dir allerdings passieren, dass die durch die Nutzung entstandene Wertminderung vom Kaufpreis abgezogen wird.
Hallo!
Bei Bestellungen über das Internet besteht ein 14-Tägiges Rückgaberecht. Eine Wertminderung durch Nutzung dürfte bei einem Füller überhaupt nicht anfallen, bzw. ist in keinster Weise gerechtfertigt. Auch ein im Laden gekaufter Füller kann schon von verschiedenen Leuten probegeschrieben worden sein. Und selbst wenn dieser Füller mit Tinte befüllt worden ist, wird er in der Regel zum vollen Neupreis weiterverkauft.

Pelikan selbst bietet ja jedem Kunden innerhalb von vier Wochen einen kostenlosen Federntausch an. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass Pelikan die ausgetauschten Federn wegwirft oder wieder einschmelzen lässt.

Ich persönlich würde mich auch direkt an den Pelikan-Service wenden.

Gruß
Gerhard
Gruß
Gerhard

Nein, das ist keine unleserliche Handschrift!
Der Text ist nur analog verschlüsselt! :)
Benutzeravatar
Tombstone
Beiträge: 2742
Registriert: 03.01.2012 19:02

Re: Nagelneuer Pelikan M800 kratzt und schlechter Tintenfluss

Beitrag von Tombstone »

Ich fasse mich kurz:

- ich habe und hatte schon mehrere M800 mit unterschiedlichen Federn
- der mit OM war der einzige, den ich wieder weiter gegeben habe

Ob es an der speziellen Feder liegt? Ich weiß es nicht. Aber M, B, F, IB und OBB schreiben hervorragend und ohne mullen und knullen...

Ich würde ihn zu Pelikan schicken, da Dir M&O nur bedingt helfen kann. Du hast in der Kimbination die bei weitem günstigste Quelle und am Ende trotzdem den vollen Service, der Dir einen perfekten Füller bescheren wird.

Ciao - Peter
Ciao - Peter

Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
AndreasH
Beiträge: 10
Registriert: 01.11.2011 19:57
Wohnort: München

Re: Nagelneuer Pelikan M800 kratzt und schlechter Tintenfluss

Beitrag von AndreasH »

Hallo,

ein ähnliches Problem mit dem 800er in Kombination mit der Tanzanite hatte ich auch.
Mein 800er hat eine EF-Feder und mit der Tanzanite hatte er einen extrem mageren Tintenfluss und die Feder kam mir kratzig vor.
Ich habe den Füller gereinigt (Feder ausgebaut, alles gespült, Feder in den Ultraschallreiniger) und die Edelstein Saphire eingefüllt.
Er kratzt jetzt nicht mehr und der Tintenfluß ist jetzt besser.
Ich weiss ja nicht, ob du Links-, oder Rechtshänder bist, aber bei mir kratzen manche Federn, wenn ich mit Links schreibe. Mit Rechts ist der Tintenfluß oft auch satter.

Lg
Andreas
Mr.Cliff
Beiträge: 13
Registriert: 02.01.2013 13:51

Re: Nagelneuer Pelikan M800 kratzt und schlechter Tintenfluss

Beitrag von Mr.Cliff »

Erstmal ein ganz dickes Lob an alle "Schreiberlinge"!! ;-)
Ich freue mich sehr über euren Rat. Tipps und Infos!!
Auch habt ihr mir neuen Mut gegeben! Mittlerweile habe ich meiner erste Enttäuschung schon
ein wenig verdaut..

Ich denke, Andreas vom letzten Beitrag hat recht! Den Füller habe ich zu einem top Preis bekommen!
Da er mir wirklich sehr gefällt und auch top in der Hand liegt werde ich ihn behalten und zu Pelikan
schicken! Dennoch werde ich da mal anrufen und mich beschweren, da ich, wie auch Einige von Euch,
die Meinung vertrete, dass ein so teures und hochwertig geprießenes Produkt solche Eigenschaften
nicht haben dürfte und der Endkunde nicht als "Versuchskaninchen" gelten sollte...
Auf der anderen Seite will ich aber eigentlich auch nicht so pingelig sein, da Fehler eben passieren...das ist
ja Menschlich. Selbst bei den teuersten Produkten kann das passieren.
Und wenn der Pelikan Service wirklich so gut ist, wie ihr schreibt, dann sollte es ja auch keine Probleme geben!
Ich werde allerdings statt der OM Feder nun eine M Feder wählen. Denke auch, dass der Unterschied
zwischen Beiden nicht so gravierend ist, dass ich unbedingt eine OM Feder haben müsste...
hatte da eben auf die Meinung des "Fachmanns" vertraut, welcher sich ja sicher war, meine Schreibeigenschaften einer OM zuordnen zu können...
Dass der Tintenfluss durch die Pelikan Tanzanite gestört wird kann ich mir nicht vorstellen...da sie in anderen (älteren) Füllern ja auch top läuft!
Zudem gefällt mir die Tinte wahnsinnig gut!! ;-)
Die Saphire gefällt mir lt. Internetbild auch recht gut...mal schauen..habe da noch einen anderen Füller im Visier...nein, eigentlich zwei ;-)
Habe mir für die Arbeit einen Lamy 2000 bestellt, allerdings auch mit OM Feder...mal schauen..ich werde denke wohl darüber baldigst berichten...
Zudem spiele ich mit dem Gedanken evtl. noch einen Pelikan Ductus anzuschaffen (dann mit der Saphire Tinte..). Mit der Form der Feder muss ich mich jedoch erst noch anfreunden...je länger ich den Füller
anschaue, desto mehr gefällt er mir eigentlich, bzw. vielmehr dessen Feder...
Ich kann ihn später (heute Mittag) antesten...neben einem Pelikan M1000..ich bin echt gespannt.
Der Ductus soll ja Hammer in der Hand liegen...aber ich werde es erleben.
Ich mag es sehr gerne wenn ein Stift schwerer in der Hand liegt.
Ok...meine Nachtschicht ist nun gleich um und ich schlafe dann erstmal ein paar Stündchen bis ich
dann aufbreche um die vorgenannten Füller zu testen...
Später dann also mehr von mir...

Nochmal Danke für eure zahlreichen Antworten und unterstützenden Worte!!!
Mr.Cliff
Beiträge: 13
Registriert: 02.01.2013 13:51

Re: Nagelneuer Pelikan M800 kratzt und schlechter Tintenfluss

Beitrag von Mr.Cliff »

Thomas Baier hat geschrieben:Hallo Mr. Cliff,

auch von mir Bedauern nach dem Kauf eines der weltbesten Füllhalter. Du hast alles richtig gemacht, zumindest nach heutiger Vorstellung. Aber letztlich war es ein Blindkauf eines teuren und großen Füllfederhalters. Auf die Verkäufer darf man nichts geben. Natürlich schreibt ein Montblanc 149 anders als ein Pelikan M800. Das ist eine zudem individuelle Sache durch die individuelle Federschleiferei. Bei den Goldfedern gibt es da erhebliche Unterschiede in der Produktion. Das gilt auch für die anderen Hersteller. Die Federn des M 800 sind seit den 18-K-Goldfedern absolut rigide und haben nicht mehr die Eigenschaften der früheren 14-K-Federn, die ich selber noch kenne. Wenn man eine Elastizität haben möchte, muß man zum sehr großen M 1000 greifen, dessen Bock-Federn aber auch große Schwankungen haben.

Seit 1988 beschäftige ich mich mit höher- und hochwertigen Füllfederhaltern. Und ich kann nur gestätigen, daß viele maschinell gefertigen Edelstahlfedern in der Fertigung viel gleichmäßiger und im Schliff oft besser daher kommen. Da ich in den letzten Jahren zunehmend, gerade auch beruflich (Arzt), mit Stahlfedern schreibe, habe ich viel weniger Ärger als früher. Ob Waterman, Pelikan, TWSBI, Conklin, Lamy, Edison oder Visconti (die meisten Federn sind eh von Bock), alle sind gute Schreiber "out of the box". Allerdings: die Pelikan-Edelstahlfeder (gerade die feinen) sind ganz schön tooothy und das mögen nicht alle. Die Lamy-2000-Federn z. B. sind auch ganz schön individuell und beileibe nicht alle Klasse "out of the box".

Das soll nun nicht heißen, daß es keine Goldfedern mehr sein sollen. Sie haben ohne Zweifel ihren Reiz. Sie sind wertvoll und werden ja immer teurer. Beides hat aber seine Vorteile und man darf nicht verwundert sein, daß einfache Stahlfeder so gut sein können, zumal es bei der Fertigung, der Montage und der Konstruktion des Tintenleiters auf Können und weniger auf das Geld ankommt. Gute Tintenleiter sind keine Frage des Preises als solches. Selbst gute Spritzkunststoff-Tintenleiter sind geringpreisige Bauteile und die aufwendigeren Hartgummileiter sind nicht grundsätzlich überlegen.

Ich würde auch den Halter zu Pelikan schicken. Bitte gehe auf die Webseite. Ansonsten, wenn Du nicht sicher bist, den richtigen Füller zu haben, gebe ihn zurück. Wenn das Neuware mit Garantie ist, wird Pelikan die Feder auch nachbearbeiten oder tauschen. Was ist das denn für eine Federbreite?

Pelikan wird im Service souverän sein, so wie immer.

Es gibt natürlich auch viele andere gute Hersteller, die aber auch preislich ebenfalls immer weiter steigen (Delta, Visconti, u v. m.)

Ich werde mir in diesem Jahr sicher auch noch einen M800 zulegen, ihn aber auf einer PenShow bei einem bekannen Händler ausprobieren und nur kaufen, wenn es paßt.

Nicht verzagen, alles wird gut.

Viele Grüße
mit den besten Wünschen für 2013
Thomas

Hallo "Doc" ;-)

Dein Beitrag gefällt mir sehr! Vielen Dank dafür und deine Infos!
Ich habe da noch einige Fragen..aber ich muss erst mal nach dieser Nachtschicht ein
bisschen pennen und dann melde ich mich nochmal diesbezüglich!
Also...Gute Nacht und bis später ;-)
Benutzeravatar
Faith
Beiträge: 1735
Registriert: 29.11.2011 23:04
Kontaktdaten:

Re: Nagelneuer Pelikan M800 kratzt und schlechter Tintenfluss

Beitrag von Faith »

Mr.Cliff hat geschrieben:Zudem spiele ich mit dem Gedanken evtl. noch einen Pelikan Ductus anzuschaffen (dann mit der Saphire Tinte..). Mit der Form der Feder muss ich mich jedoch erst noch anfreunden...je länger ich den Füller
anschaue, desto mehr gefällt er mir eigentlich, bzw. vielmehr dessen Feder...
Ich kann ihn später (heute Mittag) antesten...neben einem Pelikan M1000..ich bin echt gespannt.
Der Ductus soll ja Hammer in der Hand liegen...aber ich werde es erleben.
Ich mag es sehr gerne wenn ein Stift schwerer in der Hand liegt.
Ok...meine Nachtschicht ist nun gleich um und ich schlafe dann erstmal ein paar Stündchen bis ich
dann aufbreche um die vorgenannten Füller zu testen...
Genau so fängt die Krankheit namens "Fülleritis" an. ;)

Geht leider schneller als man möchte, und schwupp, hat man mehr Füller gewollt. Im nächsten Schritt kommt bei jeder Notiz die Qual der Wahl: Welchen Füller nehme ich jetzt bloß? :lol:
Viele Grüße
Faith

Meine Blog: www.tintenpfote.de
Mr.Cliff
Beiträge: 13
Registriert: 02.01.2013 13:51

Re: Nagelneuer Pelikan M800 kratzt und schlechter Tintenfluss

Beitrag von Mr.Cliff »

Hallo Leute ;-)

@ Faith
Ja..die Krankheit "Fülleritis" wird mir gerade bewusst...ist wohl auch nicht heilbar... ;-)
Egal..wer will schon Medizin gegen eine so schöne, jedoch auf Dauer kostspielige Krankheit? :-)

So, bin wieder zurück von meinem "Tripp" aus dem Füllerland.
Habe wie bereits geschrieben heute im Handel den M1000 in schwarz/gold, M Feder, den neuen und bald kommenden, limitierten M800 in so einer Art Schildpatt, ebenfalls M Feder, sowie den Ductus in gold (lt. Pelikan Händler nicht mehr verfügbar), M Feder, ausprobiert.
Was soll ich sagen??
Alle einpacken bitte ;-)
Nein Spaß...ein bisschen Traumwelt darf man ja mal kurz genießen ;-)
Im Laden war auch ein (äußerst begeisterter und überzeugter) Pelikan Händler!! War eine geschlagene Stunde dort! War sehr interessant sich mit dem Pelikan-Menschen zu unterhalten...
Ach ja...auf den kommenden Souverän M101N Lizard konnte ich auch bereits einen Blick werfen...hatte mich gleich, ohne zunächst zu wissen wie die Produktbezeichnung lautet, an den alten und ersten Pelikan Füller, den 100 erinnert.
Geschrieben habe ich mit ihm nicht. Ist zwar recht "nett", hat auch eine Goldfeder, jedoch ist er mir persönlich zu dünn und eben zu klein. Müsste man mit Kappe benutzen.
Aber wenn man einen M800 sein Eigen nennt, wird man wohl so einen neuen 100er nicht benutzen wollen...also evtl. dann nur sammeln, was aber nicht mein Ding ist. Ich möchte die Füller auch benutzen!
Also zurück zum Text...wo waren wir?
Ja..beim Antesten!
Der 1000er ist auch absolut mein Ding! Jedoch ist, außer der wirklich großen Feder!, der Unterschied nicht so rießig zum 800er.
Ich bleibe also bei meinem günstig erworbenen 800er! Habe bereits den Rep.Auftrag / Federwechsel auf der Webseite von Pelikan in Auftrag gegeben. Morgen sende ich ihn los.
Habe ebenfalls eine Email an Pelikan geschrieben, in der ich meine Enttäuschung mitgeteilt und mich nach der Qualitätsprüfung erkundigt habe. Bin mal gespannt, was sie schreiben.
Ihr hattet ja geschrieben, dass der Pelikan Service hervorragend sei...ich bin gespannt ;-)
Zurück zu Lück ;-)
Der Ductus läuft mir auch absolut rein..der "Pelikaner" meinte, dass das in gold gehaltene Modell eigentlich eher für den arabischen/osteuropäischen Markt hergestellt wurde, da sie dort mehr auf Gold abfahren!
Die Deutschen wären da eher auf "understatement" aus und würden lieber silber bevorzugen...man würde nicht so gerne zeigen was man hat...naja...kann ich (für mich)
nicht nachvollziehen...mir gefällt der Ductus in gold sehr gut!
Kann mich mittlerweile auch gut mit der modernen Federform anfreunden...
Dieser war leider etwas kratzig beim Schreiben. Aber in der Hand liegt er Hammer gut!
Und top verarbeitet das Teil! Wirklich sehr edel!
Der Pelikaner meinte, dass das Kratzige daher kommt, da es ein Vorführgerät wäre und bereits sehr viele Leute damit geschrieben haben...
Die M Feder schreibt im Vergleich zu der 800er M Feder jedoch um einiges fetter/breiter.
Hier müsste man dann wohl eine F wählen...
Also als "Businessfüller" ist das Teil denke ich top! Wäre auch was für meinen Berufsalltag..
mal schauen...habe ja den Lamy 2000 diesbezüglich bestellt..mal schauen...

Ach..als "Berufsalltag-Papier" habe ich nun für mich Oxford-Blöcke (dort) entdeckt!! Super tolles Papier! Kennt ihr sicher auch!?

Ok...hoffe, dass der Pelikan Service gut funktioniert!
Zu gegebener Zeit berichte ich dann darüber!

Grüße, Cliff
Mr.Cliff
Beiträge: 13
Registriert: 02.01.2013 13:51

Re: Nagelneuer Pelikan M800 kratzt und schlechter Tintenfluss

Beitrag von Mr.Cliff »

Thomas Baier hat geschrieben:
Seit 1988 beschäftige ich mich mit höher- und hochwertigen Füllfederhaltern. Und ich kann nur gestätigen, daß viele maschinell gefertigen Edelstahlfedern in der Fertigung viel gleichmäßiger und im Schliff oft besser daher kommen. Da ich in den letzten Jahren zunehmend, gerade auch beruflich (Arzt), mit Stahlfedern schreibe, habe ich viel weniger Ärger als früher. Ob Waterman, Pelikan, TWSBI, Conklin, Lamy, Edison oder Visconti (die meisten Federn sind eh von Bock), alle sind gute Schreiber "out of the box". Allerdings: die Pelikan-Edelstahlfeder (gerade die feinen) sind ganz schön tooothy und das mögen nicht alle. Die Lamy-2000-Federn z. B. sind auch ganz schön individuell und beileibe nicht alle Klasse "out of the box".
Hallo "Doc",

Nochmal Danke für deinen Beitrag! Wollte dir eine Email schreiben, war jedoch leider nicht möglich, da es diese Option hier nicht gibt..
Dann halt auf diesem Weg:
Möchte auch beruflich Füller nutzen, bzw. privat verschiedene Tinten nutzen, also in verschiedenen Füllern.
Da würden mir auch etwas einfachere Füller als den M800 reichen! Also mit Stahl/Edelstahlfedern, welche dir ja anscheinend auch liegen!
Habe mir ja dafür zunächst den Lamy 2000 bestellt..mal schauen.
Natürlich hat der auch seinen Preis und eben ne Goldfeder.
Also zurück zu den Stahlfedern.
Kannst du preis/leistungsstarke Füller empfehlen, welche in der Größe dem M800 nahe kommen, bzw. genau so groß sind?
Ich stehe auf klassische Farben und Formen, also nix extravagantes...
Eben so die Richtung eines normalen, schwarzen Pelikan Souverän...
Kann also auch eine Art Lamy Safari sein...der hat ne gute Form, gute Länge, ist recht
günstig, aber die Federn finde ich nicht so gut...habe bisher jedoch lediglich eine M, sowie eine 1,5 ausprobiert. Also die 1,5 habe ich noch in nem Safari, den anderen Safari, mit M, habe ich weitergegeben.
Ok...mal soweit!
Danke schon mal im Voraus für deine Infos!
Grüße, Cliff
Thomas Baier
Beiträge: 1941
Registriert: 17.10.2003 19:27
Kontaktdaten:

Re: Nagelneuer Pelikan M800 kratzt und schlechter Tintenfluss

Beitrag von Thomas Baier »

Dafür, Cliff, gibt es die PN.

VG Thomas
Antworten

Zurück zu „Pelikan“