Reform Kolbenfüller Nr. 1745

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Benutzeravatar
Tombstone
Beiträge: 2742
Registriert: 03.01.2012 19:02

Re: Reform Kolbenfüller Nr. 1745

Beitrag von Tombstone »

@ Karl:

bring die Dinger das nächste Mal gereinigt wieder mit - ich nehme meinen Schleifblock mit, wäre doch gelacht, wenn wir da nicht noch was rauskitzeln.

Erinner mich dran!
Ciao - Peter

Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
Benutzeravatar
reduziert
Beiträge: 2694
Registriert: 19.10.2012 16:17
Wohnort: Tauberbischofsheim

Re: Reform Kolbenfüller Nr. 1745

Beitrag von reduziert »

@Peter, ein tolles Angebot, das will ich sehen, ich bringe meinen 1745er auch mit :D
philS
Beiträge: 262
Registriert: 30.11.2012 23:00

Re: Reform Kolbenfüller Nr. 1745

Beitrag von philS »

Feder geschliffen und schwarze Herlitz eingefüllt: perfekt!

Gleitet nun wundervoll und ich habe die Angst vorm Federschleifen verloren. Bin nun sehr glücklich mit meinem!
Christian Mücke
Beiträge: 730
Registriert: 17.09.2003 18:55
Wohnort: Raum Köln/Bonn

Re: Reform Kolbenfüller Nr. 1745

Beitrag von Christian Mücke »

Hallo zusammen,

in meinen Augen ist der 1745 der perfekte Füller, wenn man das Selberschleifen von Federn ausprobieren möchte. Hab mir vor einiger Zeit einen 25er-Pack an 1745ern bei Ebay geschossen. Frisch aus der Packung ist die Feder ja sehr dünn und der Tintenfluss mau. Mit etwas Schleifpapier und Geduld kann man aber ordentliche Ergebnisse erzielen.
Hier ein Vergleich von drei Reform 1745. Nicht nur die Schriftbreite ist größer, auch der Tintenfluss hat sich erheblich verbessert.

Viele Grüße
Christian
Dateianhänge
Reform1745.jpg
Reform1745.jpg (93.47 KiB) 4323 mal betrachtet
philS
Beiträge: 262
Registriert: 30.11.2012 23:00

Re: Reform Kolbenfüller Nr. 1745

Beitrag von philS »

Kann ich so bestätigen. Habe mit schwarzer Herlitz allerdings Anschreibprobleme. Wie siehts bei dir mit dem Problem aus?
Christian Mücke
Beiträge: 730
Registriert: 17.09.2003 18:55
Wohnort: Raum Köln/Bonn

Re: Reform Kolbenfüller Nr. 1745

Beitrag von Christian Mücke »

Verwende Parker Tinten in den beiden nachbearbeiteten Reforms. Die fließt sehr ordentlich. Ich weite das Tintenloch aber auch immer etwas, das erhöht den Tintenfluss auch ein wenig. Dazu einfach die Federeinheit rausschrauben und mit einer Nadel das Loch weiten.

Viele Grüße
Christian
Benutzeravatar
Faith
Beiträge: 1735
Registriert: 29.11.2011 23:04
Kontaktdaten:

Re: Reform Kolbenfüller Nr. 1745

Beitrag von Faith »

Christian Mücke hat geschrieben:in meinen Augen ist der 1745 der perfekte Füller, wenn man das Selberschleifen von Federn ausprobieren möchte. [...]
Nicht nur die Schriftbreite ist größer, auch der Tintenfluss hat sich erheblich verbessert.
Kann ich bestätigen. Bei mir mangelt es noch an dem feinen Schleifpapier, das ich mir bisher noch nicht beordert habe. Daher sind alle meine selbst bearbeiteten Federn etwas kratzig, was aber nicht verwunderlich ist. Polierfeilen gehen bei mir schnell kaputt, und die feinste Seite der Nagelpolierblöcke (angeblich 12000er) sorgt für ich-schreibe-mit-Grob-Schleifpapier-bearbeiteter-Feder-Feeling. ;)
Viele Grüße
Faith

Meine Blog: www.tintenpfote.de
philS
Beiträge: 262
Registriert: 30.11.2012 23:00

Re: Reform Kolbenfüller Nr. 1745

Beitrag von philS »

Christian Mücke hat geschrieben: Ich weite das Tintenloch aber auch immer etwas, das erhöht den Tintenfluss auch ein wenig. Dazu einfach die Federeinheit rausschrauben und mit einer Nadel das Loch weiten.
Hallo Christian,
kannst du mir das hier etwas genauer erläutern? Die Anschreibprobleme nerven mich mittlerweile doch sehr (der Reform soll eigentlich mein Füller für den Schreibtisch für schnelle Notizen sein...). Was genau muss ich mit der Nadel wo machen?
Christian Mücke
Beiträge: 730
Registriert: 17.09.2003 18:55
Wohnort: Raum Köln/Bonn

Re: Reform Kolbenfüller Nr. 1745

Beitrag von Christian Mücke »

Hallo Phil (richtiger Name?),

Wenn man die Feder rausschraubt, dann sieht man unten in der Federeinheit ein kleines "Loch". In das Loch stecke ich eine feine Nadel und lasse diese kreisen, bis das Loch etwas geweitet ist. Dadurch erhöht sich der Tintenfluss ein wenig - wenn auch nicht viel.

Viele Grüße
Christian

P.S.: Sorry wegen des schlechten Fotos, hatte nur eine Handykamera zur Hand.
Dateianhänge
Reform.jpg
Reform.jpg (312.96 KiB) 3883 mal betrachtet
Antworten

Zurück zu „andere Marken / different brands“