Montblanc Meisterstück l'Aubrac

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Benutzeravatar
Holunderbeere
Beiträge: 676
Registriert: 17.01.2011 15:54

Montblanc Meisterstück l'Aubrac

Beitrag von Holunderbeere »

Hallo zusammen,

Ich weiß, dass es zum l'Aubrac schon einen Thread gibt, aber da es doch ein Schwung Fotos ist, habe ich für meine persönliche Betrachtung des Füllers mal einen eigenen eröffnet. :) Manche kennen vielleicht schon den englischen Artikel aus meinem blog.

Der l'Aubrac ist einer der wenigen Montblancs, die mich sofort begeistert haben, insbesondere nachdem ich mal einen in der Hand halten konnte.

Bild

Kontraste bestimmen das Bild: seidenmattes, dunkles Holz neben hochglänzendem Silber.

Bild

Das Grenadillholz ist gewachst und darf seine typische Oberflächenstruktur zeigen. Ich finde es oft schade, wenn Holz so dick lackiert ist, dass man es nicht mehr spüren kann, das ist hier ganz und gar nicht der Fall. Das Griffstück ist Silber, sodass das Holz beim Befüllen keinen Kontakt zur Tinte hat.

Der Füller selbst ist ein ordentlicher Brocken, etwa so lang wie ein 149er, aber mit der kleineren 146-er Feder. Auch das Gewicht ist wie erwartet stattlich bei 57 g mit Kappe, was sich aber ohne Kappe auf gut handhabbare 35 g reduziert. Damit liegt er gut in der Hand.

Bild

Von der Partnerschaft mit der Forge de Laguilé, aus der diese Edition entstanden ist (plus noch zwei weitere, limitierte Editionen) zeugen leicht erhabene Beschläge aus Silbernägeln. Präzise gesetzt, liegen sie miteinander sowie mit der Feder exakt auf einer Linie.

In der Hand ist der l'Aubrac ein Wechselspiel aus kalt und warm, glatt und texturiert.

Bild

Wie einige Montblanc-Editionen (ich steige da viel zu wenig durch, um sagen zu können, nach welchem System das funktioniert) hat der l'Aubrac eine Perlmutt-Schneekappe. Ein weiteres liebenswertes Detail.

Bild

Bild

Die Silberbeschläge sind in einem Blumenmuster graviert. An dem Punkt hätte es für mich ruhig etwas schlichter ausfallen dürfen, der Gesamteindruck ist trotzdem außerordentlich. Also meiner Meinung nach. ;)

Bild

Das gute Stück hat eine BB-Feder, die ich mir nach etwas Überlegen zur cursive italic habe umschleifen lassen. Seitdem ist der Füller nochmal alltagstauglicher und leichte Anschreibprobleme wurden dabei auch noch beseitigt.

Bild

Mit Tinte Montblanc Toffee Brown. Ich habe ja den leichten Tick, dass die Tintenfarbe gern mal ganz genau zur Füllerfarbe passen darf. In dem Fall war gleich der erste Versuch ein Treffer, nur konnte ich die Toffee Brown mit der Original-BB trotzdem kaum nutzen, weil die Anschreibprobleme damit zu nervig wurden. Damit ist's nun zum Glück vorbei.

Bild

Bis bald,
Barbara
Füllerliebhaberin, Vollblutbibliophile & halbseidene Buchbinderin. Internetpräsenz inner Mache. :)
Der Füllerblog der Holunderbeere: http://thesebeautifulpens.blogspot.com
Benutzeravatar
Tombstone
Beiträge: 2742
Registriert: 03.01.2012 19:02

Re: Montblanc Meisterstück l'Aubrac

Beitrag von Tombstone »

Hallo Barbara,

ich gebe zu: ich fand den Füller bisher eher albern - wohl auch, weil ich ihn noch nie live sehen konnten.

Auf Deinen Bildern sieht er aber zum niederknien aus...

Und um mich wieder davon abzulenken: bei wem lässt Du umschleifen?


Nachtrag: sind die Nieten in geschlossenem Zustand eigentlich gefluchtet? Also wie z.B. beim Lennon, der immer an der gleichen Stelle schliesst?
Ciao - Peter

Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
Benutzeravatar
Holunderbeere
Beiträge: 676
Registriert: 17.01.2011 15:54

Re: Montblanc Meisterstück l'Aubrac

Beitrag von Holunderbeere »

Ja, es ist wie beim Lennon, es gibt nur eine Position für die Kappe, dementsprechend sieht immer alles "hübsch ordentlich" aus. :lol:

Ich schicke meine Kandidaten immer zu John Sorowka, auch für Justierungen an der Feder oder ähnliches. Seine Arbeit ist toll und wenn sich mal rausgestellt hat, dass ein Problem doch noch nicht behoben war (habe hier zum Beispiel im Moment einen sehr hartnäckig fast-nicht-schreibenden Italiener), wurde so lange kostenlos nachgebessert, bis alles passte.
Füllerliebhaberin, Vollblutbibliophile & halbseidene Buchbinderin. Internetpräsenz inner Mache. :)
Der Füllerblog der Holunderbeere: http://thesebeautifulpens.blogspot.com
Benutzeravatar
Holunderbeere
Beiträge: 676
Registriert: 17.01.2011 15:54

Re: Montblanc Meisterstück l'Aubrac

Beitrag von Holunderbeere »

Nachtrag meinerseits: Was man auf dem Foto natürlich nicht sehen kann, ist, dass der Schaft zwei Reihen Nieten hat, genau gegenüberliegend, so dass eine Reihe fluchtig mit dem Clip und die andere Reihe fluchtig mit dem Nietenkreuz auf der Kappe ist.
Füllerliebhaberin, Vollblutbibliophile & halbseidene Buchbinderin. Internetpräsenz inner Mache. :)
Der Füllerblog der Holunderbeere: http://thesebeautifulpens.blogspot.com
Benutzeravatar
Sokko
Beiträge: 468
Registriert: 08.11.2005 15:49
Wohnort: Berlin

Re: Montblanc Meisterstück l'Aubrac

Beitrag von Sokko »

Ums mit den Worten von Barbara aus Hamburg zu sagen: Das ist ein Beitrag, wo ich bedaure, dass das Forum keinen "Danke schön Button" hat!
Gruß
Sokko
Benutzeravatar
Tenryu
Beiträge: 5276
Registriert: 10.06.2004 0:45
Wohnort: Basel

Re: Montblanc Meisterstück l'Aubrac

Beitrag von Tenryu »

Sehr schöne Fotos. Die könnten glatt aus einem Katalog sein.

Der Füller selbst entspricht nicht meinem Geschmack. Von den vielen Modellen, die MB im Laufe der letzten Jahre herausgebracht hat, haben mir eigentllich nur 4-5 aus der Writers-Edition gefallen.

Das Grenadilholz ist schön. Hat nicht Faber-Castell einen "Classic" aus diesem Material? Das wäre vom Design her eher etwas für mich. (Vom Preis leider weniger :()
Benutzeravatar
tzizt
Beiträge: 220
Registriert: 13.02.2013 23:44
Wohnort: Darmstadt

Re: Montblanc Meisterstück l'Aubrac

Beitrag von tzizt »

In der Tat ein toller Füllfederhalter, genauso toll wie die Fotos!
Wobei ich sagen muss, dass ich im Moment ehr zu einem Messer tendiere, als zu diesem MB :)
Und ja, GvFB hat einen Classic in Grenadille-Holz, allerdings kommt bei dem (vermutlich) die Struktur des Holzes nicht so schön hervor, weil bei ihm gleichmäßige längsrillen hinein gefräst sind. Aber vielleicht nennt ihn ja jemand sein eigen und kann uns das genau sagen?
Viele Grüße,
Christian
Benutzeravatar
Holunderbeere
Beiträge: 676
Registriert: 17.01.2011 15:54

Re: Montblanc Meisterstück l'Aubrac

Beitrag von Holunderbeere »

Moin moin,

Freut mich, dass es gefällt. :)

Zufällig kann ich auch zu den Fabers aus Grenadill etwas sagen, es gibt in der Tat den Classic und auch das neuere Intuition-Modell mit Grenadillholz, die Oberflächenstruktur lässt sich trotz der Rillen noch erahnen und auch diese Füller sind echte Handschmeichler, vor allem der Intuition mit der hölzernen Griffzone.

Viele Grüße,
Barbara
Füllerliebhaberin, Vollblutbibliophile & halbseidene Buchbinderin. Internetpräsenz inner Mache. :)
Der Füllerblog der Holunderbeere: http://thesebeautifulpens.blogspot.com
badenfeder

Re: Montblanc Meisterstück l'Aubrac

Beitrag von badenfeder »

eine typische WOW-Vorstellung und tatsächlich der erste MB, der mir gefallen würde.

Super gemacht, Gruß
Horst
Benutzeravatar
karlimann
Beiträge: 837
Registriert: 10.01.2013 7:38
Wohnort: Sunshine City

Re: Montblanc Meisterstück l'Aubrac

Beitrag von karlimann »

Der Füller sieht echt toll aus, danke für die Vorstellung.

Ich hab allerdings schon geschluckt, als ich die aktuellen Preise recherchierte.

Gruß
Karl
___________________________________
"a killer key change is all you'll ever need"
Barbara HH
Beiträge: 2027
Registriert: 12.03.2009 2:06

Re: Montblanc Meisterstück l'Aubrac

Beitrag von Barbara HH »

Wunderbarer Füller, und vor allem perfekt von Dir fotografiert. Eine von den ganz wenigen MB Sondereditionen, die mir wirklich gefallen. Nur leider preislich nicht ganz meine Liga. *seufz*
„Ich denke tatsächlich mit der Feder, denn mein Kopf weiß oft nichts von dem, was meine Hand schreibt.“ Wittgenstein, Vermischte Bemerkungen
Benutzeravatar
aljen
Beiträge: 502
Registriert: 22.06.2013 11:16
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Re: Montblanc Meisterstück l'Aubrac

Beitrag von aljen »

Eines dieser Geräte, die in die Hand genommen, live begutachten werden müssen, sonst ist der Betrachter nicht in der Lage, deren wahren Wert zu be-greifen. Daran ändern auch die, wie hier, hervorragenden Fotos nichts.

Die Anspielungen an Laguiole sind wirklich eine frische Idee! Als alter Laguiole-Fan (davon besitze ich seit über einem Jahrzehnt genau ein Stück… auch aus der Forge… um so sorgfältiger gepflegt und im Alltag intensiv genutzt) vermisse ich eigentlich nur noch die Biene…

Wobei die Muster an Laguiole ihre geschichtliche, oder wenigsten legendäre, Begründung haben. Ob aber die Hirten Südfrankreichs mit Federn schrieben und ob sie überhaupt schrieben…? 8)

Egal, ich rede nur so, weil ich ganz einfach gerade ein wenig neidisch bin. :twisted: Komm nur bloß nicht auf die Idee, mit der Feder zu schneiden…

Grüße
Alexander
Et in Arcadia ego.
Ex Libris
Beiträge: 2335
Registriert: 10.02.2010 22:43
Wohnort: Konstanz

Re: Montblanc Meisterstück l'Aubrac

Beitrag von Ex Libris »

Hallo Barbara,

mir gefällt zwar der Füller nicht (auch nicht 'in echt', wo ich ihn mir auch schon angesehen habe), aber die Photos... Einfach toll, ich kann das gar nicht genug betonen. Und erst die Schrift...

Viele Grüße,
Florian
Benutzeravatar
stefan-w-
Beiträge: 2927
Registriert: 23.08.2012 19:24
Wohnort: Wien

Re: Montblanc Meisterstück l'Aubrac

Beitrag von stefan-w- »

hallo barbara,

ein interessanter füllhalter, der l´aubrac´, danke für die vorstellung.

wenn er auch nicht mein fall ist, muss ich sagen, dass ich deine fotos ganz toll finde. :!:

du solltest kurse geben :wink:
liebe grüße,

stefan.

sollten die hier abwesenden versalien zu unwohlsein führen, empfehle ich, diesen beitrag zu überlesen.
Benutzeravatar
Holunderbeere
Beiträge: 676
Registriert: 17.01.2011 15:54

Re: Montblanc Meisterstück l'Aubrac

Beitrag von Holunderbeere »

Guten Morgen,

:oops: Zu Hilfe, mein Riechfläschchen! :lol:

Solche oder ähnliche Fotos zu machen ist aber tatsächlich keine Kunst, wenn man sich ein wenig ins Thema vertieft und experimentiert. Mit der Handykamera werden die Ergebnisse natürlich weniger schön, aber die digitale SLR, die ich benutze, gibt's in der Bucht mittlerweile gebraucht für 'nen Fuffi zu kaufen und sie hat immer noch viel zu viele Einstellungen, die meinen Horizont übersteigen. (Werde mir trotzdem bald vom Weihnachtsgeld 'ne neue gönnen und bin schon total gespannt darauf)

Also... Einfach drauflos knipsen!

Viele Grüße,
Barbara
Füllerliebhaberin, Vollblutbibliophile & halbseidene Buchbinderin. Internetpräsenz inner Mache. :)
Der Füllerblog der Holunderbeere: http://thesebeautifulpens.blogspot.com
Antworten

Zurück zu „Montblanc“