Patronen, seltsames Phänomen

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2

Benutzeravatar
thott
Beiträge: 539
Registriert: 04.11.2012 1:25
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Patronen, seltsames Phänomen

Beitrag von thott »

Hallo,

nicht regelmäßig, eher selten, finde ich folgendes Phänomen:

Beim Schreiben reißt plötzlich der Tintenfluss ab. Nun ja, die Patrone ist
leer sollte man denken.
Beim Herausnehmen stellt man aber fest, dass die die Patrone noch fast voll ist.

Allerdings steht die Tinte in der Patrone und läuft nicht zum Ausgang wenn man
sie auf den Kopf stellt.
Die Oberflächenspannung scheint so groß zu sein, dass die Tinte nicht
fließt.

Ein leichtes Klopfen bringt dann allerdings den gewünschten Zustand.
Seltsamerweise konnte ich das außerhalb des Füllers noch nicht reproduzieren.
Und es passiert mit unterschiedlichen Patronen und Tinten. Jedoch selten.

Also, bei einem Patronenfüller nicht sofort auf die Feder schimpfen, wenn's
mal nicht so läuft wie es soll. Vielleicht hilft ein leichtes klopfen auf den Schaft :-)
Patrone.jpg
Patrone.jpg (120.51 KiB) 5405 mal betrachtet
PS: hier habe ich getrickst um zu verstehen, was ich meine.
Das Bild ist gedreht.
Aber so ist es, wenn man diesen Zustand findet, die Patrone aus dem Füller nimmt
und auf den Kopf stellt.

Kennt das jemand?

Gruß
Thomas
---
Kleines Haus aber große Ohren für die Welt:
http://www.dg8fbv.de

Fotos:
https://www.otterbein.photo
Benutzeravatar
Tombstone
Beiträge: 2742
Registriert: 03.01.2012 19:02

Re: Patronen, seltsames Phänomen

Beitrag von Tombstone »

Yipp, ist bekannt - weswegen ich ein sehr großer Fan von Kolbenfüllern bin...
Ciao - Peter

Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
Benutzeravatar
patta
Beiträge: 3045
Registriert: 06.09.2012 15:08

Re: Patronen, seltsames Phänomen

Beitrag von patta »

Hallo Thomas,

ja, das kenne ich auch. Um die Spannung zu brechen, haben viele Konverter (da tritt das Phänomen nämlich auch auf) und Patronen kleine Kügelchen drin (nicht jedoch die preisgünstigen China-Konverter). Ich habe auch gelesen (hier?), dass man diese Kügelchen aus leeren Patronen in Konverter fummelt, um dies zu lösen, aber soweit bin ich - noch - nicht. Ich sehe es nicht als gravierenden Nachteil eines Nicht-Kolbenfüllhalters an und kann gut damit leben.

Die Hälfte dessen, was man schreibt, ist schädlich, die andere Hälfte unnütz. - Friedrich Dürrenmatt
georg52
Beiträge: 62
Registriert: 21.01.2013 11:19

Re: Patronen, seltsames Phänomen

Beitrag von georg52 »

Hallo,

ich habe das ebenfalls schon beobachtet, insbesondere bei Montblanc Patronen (Midnight Blue und Burgundy Red), bein anderen Tinten noch nicht.

Jürgen
Benutzeravatar
thott
Beiträge: 539
Registriert: 04.11.2012 1:25
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Re: Patronen, seltsames Phänomen

Beitrag von thott »

Na prima!
Dann bin ich beruhigt. Ich dachte schon das ist nur bei mir.

Danke für die Antworten.....

Gruß
Thomas
---
Kleines Haus aber große Ohren für die Welt:
http://www.dg8fbv.de

Fotos:
https://www.otterbein.photo
Benutzeravatar
Tenryu
Beiträge: 5276
Registriert: 10.06.2004 0:45
Wohnort: Basel

Re: Patronen, seltsames Phänomen

Beitrag von Tenryu »

Das Phänomen kenne ich nicht. Was vielleicht auch daran liegt, daß alle meine Patronenhalter, die ich verwende, entweder von Pelikan oder Waterman sind, also über Kügelchen in der Patrone verfügen. :|
Benutzeravatar
thott
Beiträge: 539
Registriert: 04.11.2012 1:25
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Re: Patronen, seltsames Phänomen

Beitrag von thott »

Tenryu hat geschrieben:Das Phänomen kenne ich nicht. Was vielleicht auch daran liegt, daß alle meine Patronenhalter, die ich verwende, entweder von Pelikan oder Waterman sind, also über Kügelchen in der Patrone verfügen. :|
Hallo,
Meine verfügen auch über ein Kügelchen. Die Verschlusskugel
der Patrone. Da sind doch nicht mehrere drin......oder ist das
bei Dir anders?

Wir haben gerade in einem Schreibwarenladen ein
Parker Schreibset gesehen.
Der Konverter war separat in der Packung.....und es
war eine Metallkugel im Konverter.
Habe so etwas vorher noch nie gesehen. Oder mir ist es bisher
nicht aufgefallen.

Gruss
Thomas
---
Kleines Haus aber große Ohren für die Welt:
http://www.dg8fbv.de

Fotos:
https://www.otterbein.photo
ew742
Beiträge: 226
Registriert: 10.03.2013 9:08

Re: Patronen, seltsames Phänomen

Beitrag von ew742 »

patta hat geschrieben:Hallo Thomas,

ja, das kenne ich auch. Um die Spannung zu brechen, haben viele Konverter (da tritt das Phänomen nämlich auch auf) und Patronen kleine Kügelchen drin (nicht jedoch die preisgünstigen China-Konverter).
Montblanc verwendet Minifederlein in ihren Konvertern für diesen Zweck.

Viele Grüße
Christoph
Benutzeravatar
patta
Beiträge: 3045
Registriert: 06.09.2012 15:08

Re: Patronen, seltsames Phänomen

Beitrag von patta »

thott hat geschrieben:Der Konverter war separat in der Packung.....und es war eine Metallkugel im Konverter. Habe so etwas vorher noch nie gesehen. Oder mir ist es bisher nicht aufgefallen.
Eher letzteres. Es gibt auch Konverter mit einer Metallspirale drin (für die Älteren: So wie ein Tauchsieder :lol: ), der die Oberflächenspannung bricht.

Die Hälfte dessen, was man schreibt, ist schädlich, die andere Hälfte unnütz. - Friedrich Dürrenmatt
Benutzeravatar
Andi36
Beiträge: 3110
Registriert: 29.10.2010 23:43

Re: Patronen, seltsames Phänomen

Beitrag von Andi36 »

Hallo Thomas,

in diesen Threads wurde auch schon über dieses Thema und mögliche Abhilfen diskutiert - guck mal
Pilot Tintenpatronen mit Mischkugel
Konverter aus Asien
"Nachdrehen" der Tinte

Viele Grüße,
Andreas
Don't feed the troll.
Benutzeravatar
Tenryu
Beiträge: 5276
Registriert: 10.06.2004 0:45
Wohnort: Basel

Re: Patronen, seltsames Phänomen

Beitrag von Tenryu »

Die Metallkugel im Parker-Konverter dient primär einem anderen Zweck: Sie soll verhindern, daß man die Tinte rasuspritzt, wenn man den Schieber bewegt. Die Parker-Konverter mit Drehmechanismus haben keine Kugel.
Benutzeravatar
thott
Beiträge: 539
Registriert: 04.11.2012 1:25
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Re: Patronen, seltsames Phänomen

Beitrag von thott »

Andi36 hat geschrieben:Hallo Thomas,

in diesen Threads wurde auch schon über dieses Thema und mögliche Abhilfen diskutiert - guck mal
Pilot Tintenpatronen mit Mischkugel
Konverter aus Asien
"Nachdrehen" der Tinte

Viele Grüße,
Andreas
Hallo Andreas,

Genau das ist es!
Ich bin überhaupt nicht auf die Idee gekommen zu suchen......

Na ja, jetzt weiß ich Bescheid. Danke!

Gruß
Thomas
---
Kleines Haus aber große Ohren für die Welt:
http://www.dg8fbv.de

Fotos:
https://www.otterbein.photo
Thom

Re: Patronen, seltsames Phänomen

Beitrag von Thom »

patta hat geschrieben:...nicht jedoch die preisgünstigen China-Konverter
V.G.
Thomas
Dateianhänge
ChinaKonverter.JPG
ChinaKonverter.JPG (353.93 KiB) 5040 mal betrachtet
pejole
Beiträge: 1778
Registriert: 12.08.2010 1:59
Wohnort: Mönchengladbach

Re: Patronen, seltsames Phänomen

Beitrag von pejole »

Hallo,

das habe ich auch noch nicht erlebt, kenne eher das andere Problem, dass die Tinte sich aus den Patronen verflüchtigt.

pejole
Dateianhänge
P1000738.jpg
P1000738.jpg (66.33 KiB) 4992 mal betrachtet
Thom

Re: Patronen, seltsames Phänomen

Beitrag von Thom »

Ja, das ist bei Füllerpatronen katastrophal. Ich hab die hier bei niedrigeren Temperaturen als Raumtemp.

V.G.
Thomas
Antworten

Zurück zu „Die Tinte und der Tintenfluss / Ink and the ink flow“