Moin Alex,
mal davon abgesehen, dass
- die von Dir gezeigten Füller durch die Bank sehr schöne Exemplare sind,
- da schon wieder Teile dabei sind, die ich noch nie live gesehen habe,
bin ich gerade drüber gestolpert: waren die ersten Donation Pens (also hier der Yehudi Menuhin) eigentlich LEs? Auf der Box, die noch am oberen Bildrand abgebildet ist, sieht man das so - heute ist dem aber ja nicht mehr der Fall, oder?? Ich kann mich zumindest bei meinen nicht dran erinnern...
Ansonsten aber eine tolle Idee. Was ist der als erstes gezeigte Pelikan für ein Modell? Wirklich ausnehmend schön...
Aber zu Deinem Thema zurück:
Wenn ich alle auflisten würde, die schon wieder von mir gegangen sind, würde das die Grenzen sprengen. Ich beschränke mich daher auf die, bei denen ich im Nachhinein sagen muss, dass es eine blöde Idee war:
- der Montblanc Big Boheme:
Da störte mich das mit den Patronen - sonst schrieb er toll...
- der Montegrappa Privilege Gran Deco
Auch da: Patronen - er schrieb aber toll. Und das mit dem Silber ist bei mir nicht so der Bringer...
- der Pelikan M900 Toledo
Leider zu hecklastig - aber den werde ich mir irgendwann wieder holen...
- der Sailor 1911 Profit Realo
Schon 3x gekauft, schon 3x verkauft - undefinierbare Hassliebe, schreibt immer klasse, liegt gut in der Hand... ich weiß nicht, warum ich Trottel den immer hergebe...
- Stipula DaVinci Carbon
Auch hier: perfekt, bis auf die Patronen...
- Waterman Serenite Titan
Die EF war bretthart - den habe ich mir abschwatzen lassen... wenigstens ist er in guten Händen...
Sakrosant sind für mich nur zwei Stück:
- Parker Duofold Centennial
Mit dem habe ich auf dem Standesamt unterschrieben
- Pelikan 400NN - zu dem leider noch kein Bild, da ich ihn nach der Revision erst mal wieder frisch fotografieren muss. Den hat mein Großvater in den 60ern meiner Mutter geschenkt,
Ach, Erinnerungen...