ich wollte mal Meinungen zur Preisentwicklung bei Füllfederhaltern hören. Mein subjektiver Eindruck ist, dass sich die Preise seit Umstellung auf EUR ziemlich nach oben entwickelt haben. Vor allem die Entwicklung bei sogenannten Luxus-Marken wie Montblanc finde ich erstaunlich. Da zahlt man das, was früher DM-Preis war heute in EUR. Natürlich muss man auch die Inflation mit einrechnen und als gegenläufiges Element das Internet in Betracht ziehen, das oft sehr günstige Preise weit unterhalb der UVPs ermöglicht. Aber wenn man die UVPs als Maßstab heranzieht, gibt es da meiner Meinung nach doch eine Entwicklung nach oben. Richtige Einschätzung?
Ein zweites Thema, was mich in diesem Zusammenhang beschäftigt, ist die Frage, inwieweit die Hersteller bzw. die Einzelhändler durch das Internet noch ihre Margen erzielen. Ich habe mal ganz zu Beginn meines Berufslebens in der Textilindustrie gearbeitet. Da galt folgende vereinfachte Formel: Einkaufspreis = 50% des VK-Preises. In den 50% des EK steckten die Selbstkosten und der Gewinnaufschlag drin. Die Differenz zwischen EK und VK markierte die Handelsspanne.
Wenn ich mir die Preise im Internet so anschaue, drängt sich mir Eindruck auf, dass die Hersteller ihre Marge wahrscheinlich noch halten. Der Einzelhandel, vor allem der stationäre, hat dagegen im Vergleich zu Zeiten vor dem Internet wesentlich geringere Margen. Wenn man dann noch die Fixkosten (Personal, Miete, Energie) mit heranzieht, dann verstärkt sich dieser Eindruck noch.
Ich bin auch manchmal Internet-Käufer und will von günstigen Angeboten profitieren. Aber wenn ich mir die Entwicklung unserer Innenstädte so anschaue, beschleicht mich immer öfter das Gefühl, dass ich auch dazu beitrage, dass sich das Gesicht unserer Innenstädte wandelt. Weniger Einzelhandelsgeschäfte und mehr Ketten, wie z.B. der 101. Handyshop

Das soll keine Anklage sein. Es ist nur mein subjektiver Eindruck verbunden mit einer gewissen Selbstkritik.
Viele Grüße
Alexander