Hmmm ... kann das sein?! Hoher Wert von Werbeartikeln
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
-
- Beiträge: 2157
- Registriert: 02.10.2003 11:24
- Kontaktdaten:
Hmmm ... kann das sein?! Hoher Wert von Werbeartikeln
Hallo zusammen,
wenn man bei Ebay schaut, was für kostenlose (!!) Werbeartikel von Montblanc manchmal geboten wird, dann wird mir schwindelig.
Hier die Tasse (die habe ich auch) ... kostet jetzt schon 15 Euro !!
http://www.ebay.de/itm/Montblanc-LifeSt ... 2594110d22
Und der Hammer ... diese leere Verpackung (in der mal Minzpastillen waren) kostet 25 bis 45 Euro???!! Kann das sein?
http://www.ebay.de/itm/Montblanc-Pillen ... 1385211361
http://www.ebay.de/itm/Montblanc-Pillen ... fresh=true
Gibt es wirklich Menschen, die für eine leere Dose so viel Geld bezahlen? Das sind doch nur Werbeartikel ... Streuware mit einem Wert im Centbereich ... ich versteh die Welt nicht mehr.
Der Käufer, der 45 Euro bezahlt hat, gibt sogar noch eine positive Bewertung !!
Habt Ihr eine Erklärung dafür??
Dann gibt es einen Schirm, für den werden aktuell mehr als 100 Euro (!!) geboten
http://www.ebay.de/itm/Montblanc-Regens ... 259411a76d
... hui ... so einen hab ich auch noch irgendwo ... war ja auch ein Geschenk. Mag mir den jemand abkaufen? 8)
Viele Grüße
Michael
wenn man bei Ebay schaut, was für kostenlose (!!) Werbeartikel von Montblanc manchmal geboten wird, dann wird mir schwindelig.
Hier die Tasse (die habe ich auch) ... kostet jetzt schon 15 Euro !!
http://www.ebay.de/itm/Montblanc-LifeSt ... 2594110d22
Und der Hammer ... diese leere Verpackung (in der mal Minzpastillen waren) kostet 25 bis 45 Euro???!! Kann das sein?
http://www.ebay.de/itm/Montblanc-Pillen ... 1385211361
http://www.ebay.de/itm/Montblanc-Pillen ... fresh=true
Gibt es wirklich Menschen, die für eine leere Dose so viel Geld bezahlen? Das sind doch nur Werbeartikel ... Streuware mit einem Wert im Centbereich ... ich versteh die Welt nicht mehr.
Der Käufer, der 45 Euro bezahlt hat, gibt sogar noch eine positive Bewertung !!
Habt Ihr eine Erklärung dafür??
Dann gibt es einen Schirm, für den werden aktuell mehr als 100 Euro (!!) geboten
http://www.ebay.de/itm/Montblanc-Regens ... 259411a76d
... hui ... so einen hab ich auch noch irgendwo ... war ja auch ein Geschenk. Mag mir den jemand abkaufen? 8)
Viele Grüße
Michael
Astoria, Nakaya, Pelikan und Montblanc Sammler
http://www.fountainpen.de
http://www.fountainpen.de
Re: Hmmm ... kann das sein?! Hoher Wert von Werbeartikeln
Das kann ich auch nicht verstehen.
Andererseits habe ich auch einen ausgeprägten Sammeltrieb. Insofern kann ich den Wunsch, eine vollständige Sammlung besitzen zu wollen, schon ein wenig nachvollziehen.
Zum Glück sind bei mir Geld und Platz beschränkt, was mich zu einem großen Teil vom Anhäufen überteuerten Ramsches bewahrt.

Andererseits habe ich auch einen ausgeprägten Sammeltrieb. Insofern kann ich den Wunsch, eine vollständige Sammlung besitzen zu wollen, schon ein wenig nachvollziehen.
Zum Glück sind bei mir Geld und Platz beschränkt, was mich zu einem großen Teil vom Anhäufen überteuerten Ramsches bewahrt.

Re: Hmmm ... kann das sein?! Hoher Wert von Werbeartikeln
Das ist lifestyle, das kann man als banaler Füllerschreiber oder -sammler (oder beides) nicht verstehen.
Nur weil auf einem Schirm, dessen Griff schon bös zerkratzt ist, der Name eines (aus unserer Sicht) Stifteherstellers steht, würde vermutlich niemand (von uns) einen dreistelligen €-Betrag ausgeben wollen.
Doch für den "wahren aficionado" ist es das Höchste der Gefühle, durch den strömenden Regen mit gerade diesem Schirm zu gehen, nach Eintreten ins Haus sich mit einem entsprechend gebrandeten Stofftuch das Wasser und den Dreck von den Schuhen zu entfernen, dann die Kaffeetasse (s. andere Auktion) unter einen passenden Vollautomaten zu stellen und sich dann im Ledersessel zurückzulehnen und ins Tagebuch mit einem Luxus-Füllfederhalter zu notieren, wie erfolgreich der Tag gelaufen ist.
Das ist Markenpolitik und wie es scheint, klappt das auch.
Nicht bei jedem und nicht überall.
Ich kann das akzeptieren und darüber lächeln.
Ich lehne mich jetzt zurück und schreibe weiter an meinem Konzept, mit einem Nemosine Singularity transparent, 0.8mm Feder zur oblique umgeschliffen und mit J. Herbin Bleu Nuit als Eyedropper befüllt.
Hach, was geht es mir gut
Nur weil auf einem Schirm, dessen Griff schon bös zerkratzt ist, der Name eines (aus unserer Sicht) Stifteherstellers steht, würde vermutlich niemand (von uns) einen dreistelligen €-Betrag ausgeben wollen.
Doch für den "wahren aficionado" ist es das Höchste der Gefühle, durch den strömenden Regen mit gerade diesem Schirm zu gehen, nach Eintreten ins Haus sich mit einem entsprechend gebrandeten Stofftuch das Wasser und den Dreck von den Schuhen zu entfernen, dann die Kaffeetasse (s. andere Auktion) unter einen passenden Vollautomaten zu stellen und sich dann im Ledersessel zurückzulehnen und ins Tagebuch mit einem Luxus-Füllfederhalter zu notieren, wie erfolgreich der Tag gelaufen ist.
Das ist Markenpolitik und wie es scheint, klappt das auch.
Nicht bei jedem und nicht überall.
Ich kann das akzeptieren und darüber lächeln.
Ich lehne mich jetzt zurück und schreibe weiter an meinem Konzept, mit einem Nemosine Singularity transparent, 0.8mm Feder zur oblique umgeschliffen und mit J. Herbin Bleu Nuit als Eyedropper befüllt.
Hach, was geht es mir gut

Die Hälfte dessen, was man schreibt, ist schädlich, die andere Hälfte unnütz. - Friedrich Dürrenmatt
-
- Beiträge: 2157
- Registriert: 02.10.2003 11:24
- Kontaktdaten:
Re: Hmmm ... kann das sein?! Hoher Wert von Werbeartikeln
Hi Patta,
nein, nein ... das hast Du falsch verstanden ... hierbei handelt es sich in keinem Fall um richtige Montblanc Artikel sondern Werbeartikel. Die Dinger sind billige Ware und eben alles andere als Lifestyle. Die Tassen wurden mal für eine Wohltätigkeitsaktion verkauft (ich glaub, der Preis war 5 Euro als Spende). Die Pfefferminzdose ist ein reines Werbegeschenk.... solche gibt es von etlichen Firmen. Das ist reine Massenware. Und die Schirme wurden früher an Kunden ausgeliehen, die gerade im Laden waren und es dann geregnet hat ...
... d.h. hier handelt es sich nicht um wirkliche Montblanc Produkte. Es gibt ja schon etliche "komische" MB Produkte angefangen vom Messer, Rasierapperat, Schuhputzset, Schmuck usw. Aber die haben wenigstens eine annehmbare Qualität. Das hier sind ganz offensichtlich eben Werbegeschenke.
... und ich wundere mich eben, dass jemand für so etwas soooo viel Geld ausgibt.
Viele Grüße
Michael
nein, nein ... das hast Du falsch verstanden ... hierbei handelt es sich in keinem Fall um richtige Montblanc Artikel sondern Werbeartikel. Die Dinger sind billige Ware und eben alles andere als Lifestyle. Die Tassen wurden mal für eine Wohltätigkeitsaktion verkauft (ich glaub, der Preis war 5 Euro als Spende). Die Pfefferminzdose ist ein reines Werbegeschenk.... solche gibt es von etlichen Firmen. Das ist reine Massenware. Und die Schirme wurden früher an Kunden ausgeliehen, die gerade im Laden waren und es dann geregnet hat ...
... d.h. hier handelt es sich nicht um wirkliche Montblanc Produkte. Es gibt ja schon etliche "komische" MB Produkte angefangen vom Messer, Rasierapperat, Schuhputzset, Schmuck usw. Aber die haben wenigstens eine annehmbare Qualität. Das hier sind ganz offensichtlich eben Werbegeschenke.
... und ich wundere mich eben, dass jemand für so etwas soooo viel Geld ausgibt.
Viele Grüße
Michael
Astoria, Nakaya, Pelikan und Montblanc Sammler
http://www.fountainpen.de
http://www.fountainpen.de
Re: Hmmm ... kann das sein?! Hoher Wert von Werbeartikeln
Hallo zusammen,
dazu ein paar Gedanken von mir, die nicht nur aus der Beobachtung des Hobbies "Füller" stammen:
(1) Auf ebay verkaufen unter Umständen Leute, die nicht wissen, was sie da verkaufen, an Leute, die nicht wissen, was sie da kaufen. Als Mensch mit gewissem Kenntnisstand in einem Sammelgebiet merkt man es bisweilen der Beschreibung an, dass der Verkäufer entweder keine Ahnung hat oder aber ganz bewußt "um den heißen Brei herum" schreibt, um mehr oder weniger offensichtliche Mängel nicht zugeben zu müssen. Und die Ausrufpreise sind manchmal um mehr als eine Kommastelle an der Marktüblichkeit vorbei. Aber jeder darf sich natürlich gerne einbilden, dass der von ihm angebotene Gegenstand viel mehr wert ist - oder wider besseres Wissen versuchen, einen Dummen zu finden, der ihm den überhöhten Preis zahlt.
Ist eigentlich keine Sache speziell von ebay - wem wäre auf einem Flohmarkt noch nie ein Verkäufer begegnet, der einen billigen und noch dazu beschädigten Diplomatfüller mit den Worten "Das ist Montblanc; die sind so teuer" für 50,-- Euro aufwärts anbietet. Nur auf dem Flohmarkt sind Preisgestaltung und Preiserzielung für Dritte eben nicht so transparent wie auf ebay.
Fazit: Ein (auf ebay) erzielter Preis hat nicht notwendigerweise etwas mit dem realen Wert des verkauften Gegenstandes zu tun.
(2) Ein Sammel-Gegenstand ist immer das wert, was er dem Käufer wert ist. Und wenn ich da einen ganz speziellen Gegenstand (eben nicht irgendeinen Füller, sondern zB einen Pelikan mit bestimmter Bildmarke, bestimmter Schaftfarbe und bestimmter Feder) zu einem ganz speziellen Zeitpunkt suche, bin ich eventuell auch bereit, deutlich über Marktniveau zu zahlen, wenn ich eben genau diesen Gegenstand genau jetzt bekommen kann.
(3) Die meisten Werbegeschenke dürften wohl den Weg gegangen sein, für den sie gemacht waren: kurzfristige Verbrauchsgegenstände eben, denen der, der sie bekommen hat, keinen größeren Wert beimaß. Inhalt verbraucht, Packung entsorgt - gut so.
Oder anders geschrieben: wenn mein Vater vor 20 Jahren einen Montblanc-Füller gekauft hat, erbe ich irgendwann mal diesen Füller. Die Originalverpackung wird dann vermutlich nicht mehr da sein - jedenfalls, wenn der Vater den Füller zum Schreiben gekauft und benutzt hat. Den Füller kann ich dann, ohne die Verpackung, verkaufen, wenn ich ihn selbst nicht nutzen will. Die Minzpastillen sind höchstwahrscheinlich längst gegessen (oder auch längst ungegessen entsorgt, wenn der Vater keine Minzpastillen mochte). Und die Verpackung der Minzpastillen dürfte auch kaum ein Vater aufgehoben haben.
Daraus folgt: die Anzahl der erhalten gebliebenen Minzpastillen-Packungen ist deutlich kleiner als die Zahl der erhalten gebliebenen Füller. Wenn jetzt eine genügend große Anzahl an finanzkräftigen Werbemittel-Sammlern zur Verfügung steht, lässt das die Preise für die Werbemittel steigen. Ganz einfache Sache: Angebot und Nachfrage regeln den Preis.
(4) Wer von uns hätte nicht schon erlebt, dass andere Menschen den Kopf schütteln, wenn für den Wert eines Füllers ganz entscheidend ist, wie viele Küken sich im Nest auf der Bildmarke auf der Kappe befinden (die meisten Zeitgenossen haben vermutlich nicht mal die Bildmarke richtig wahrgenommen, geschweige denn die Tatsache, dass da Küken im Nest sind - von deren Anzahl gar nicht erst zu schreiben ...).
Jörg
dazu ein paar Gedanken von mir, die nicht nur aus der Beobachtung des Hobbies "Füller" stammen:
(1) Auf ebay verkaufen unter Umständen Leute, die nicht wissen, was sie da verkaufen, an Leute, die nicht wissen, was sie da kaufen. Als Mensch mit gewissem Kenntnisstand in einem Sammelgebiet merkt man es bisweilen der Beschreibung an, dass der Verkäufer entweder keine Ahnung hat oder aber ganz bewußt "um den heißen Brei herum" schreibt, um mehr oder weniger offensichtliche Mängel nicht zugeben zu müssen. Und die Ausrufpreise sind manchmal um mehr als eine Kommastelle an der Marktüblichkeit vorbei. Aber jeder darf sich natürlich gerne einbilden, dass der von ihm angebotene Gegenstand viel mehr wert ist - oder wider besseres Wissen versuchen, einen Dummen zu finden, der ihm den überhöhten Preis zahlt.
Ist eigentlich keine Sache speziell von ebay - wem wäre auf einem Flohmarkt noch nie ein Verkäufer begegnet, der einen billigen und noch dazu beschädigten Diplomatfüller mit den Worten "Das ist Montblanc; die sind so teuer" für 50,-- Euro aufwärts anbietet. Nur auf dem Flohmarkt sind Preisgestaltung und Preiserzielung für Dritte eben nicht so transparent wie auf ebay.
Fazit: Ein (auf ebay) erzielter Preis hat nicht notwendigerweise etwas mit dem realen Wert des verkauften Gegenstandes zu tun.
(2) Ein Sammel-Gegenstand ist immer das wert, was er dem Käufer wert ist. Und wenn ich da einen ganz speziellen Gegenstand (eben nicht irgendeinen Füller, sondern zB einen Pelikan mit bestimmter Bildmarke, bestimmter Schaftfarbe und bestimmter Feder) zu einem ganz speziellen Zeitpunkt suche, bin ich eventuell auch bereit, deutlich über Marktniveau zu zahlen, wenn ich eben genau diesen Gegenstand genau jetzt bekommen kann.
(3) Die meisten Werbegeschenke dürften wohl den Weg gegangen sein, für den sie gemacht waren: kurzfristige Verbrauchsgegenstände eben, denen der, der sie bekommen hat, keinen größeren Wert beimaß. Inhalt verbraucht, Packung entsorgt - gut so.
Oder anders geschrieben: wenn mein Vater vor 20 Jahren einen Montblanc-Füller gekauft hat, erbe ich irgendwann mal diesen Füller. Die Originalverpackung wird dann vermutlich nicht mehr da sein - jedenfalls, wenn der Vater den Füller zum Schreiben gekauft und benutzt hat. Den Füller kann ich dann, ohne die Verpackung, verkaufen, wenn ich ihn selbst nicht nutzen will. Die Minzpastillen sind höchstwahrscheinlich längst gegessen (oder auch längst ungegessen entsorgt, wenn der Vater keine Minzpastillen mochte). Und die Verpackung der Minzpastillen dürfte auch kaum ein Vater aufgehoben haben.
Daraus folgt: die Anzahl der erhalten gebliebenen Minzpastillen-Packungen ist deutlich kleiner als die Zahl der erhalten gebliebenen Füller. Wenn jetzt eine genügend große Anzahl an finanzkräftigen Werbemittel-Sammlern zur Verfügung steht, lässt das die Preise für die Werbemittel steigen. Ganz einfache Sache: Angebot und Nachfrage regeln den Preis.
(4) Wer von uns hätte nicht schon erlebt, dass andere Menschen den Kopf schütteln, wenn für den Wert eines Füllers ganz entscheidend ist, wie viele Küken sich im Nest auf der Bildmarke auf der Kappe befinden (die meisten Zeitgenossen haben vermutlich nicht mal die Bildmarke richtig wahrgenommen, geschweige denn die Tatsache, dass da Küken im Nest sind - von deren Anzahl gar nicht erst zu schreiben ...).
Jörg
-
- Beiträge: 75
- Registriert: 11.02.2009 10:34
- Wohnort: München
Re: Hmmm ... kann das sein?! Hoher Wert von Werbeartikeln
Mir war dass auch gestern aufgefallen: fand ich auch etwas merkwürdig! Aber jeder gibt das was er haben will einen Wert auch wenn ich gerne für ein paar Euro die Pillendose gehabt hätte!! Wenn man Montblanc sieht denken viele automatisch an Luxus wo andere Marken für nicht-Kenner lange nicht so wertvoll wirken. Ist ein bisschen schade da es ja für uns die Preise etwas hochzieht.
- Cepasaccus
- Beiträge: 2897
- Registriert: 29.08.2012 18:31
- Wohnort: Nürnberg
Re: Hmmm ... kann das sein?! Hoher Wert von Werbeartikeln
Hauptsache das Logo ist auffaellig platziert.fountainpen.de hat geschrieben:... d.h. hier handelt es sich nicht um wirkliche Montblanc Produkte.
-
- Beiträge: 2157
- Registriert: 02.10.2003 11:24
- Kontaktdaten:
Re: Hmmm ... kann das sein?! Hoher Wert von Werbeartikeln
Hallo zusammen,
ich sehe ja ein, dass wir alle etwas ... naja ... zu viel Geld für Marken ausgeben. Aber ... Füllhalter haben ja auch was, wir bewundern die handwerklichen Fähigkeiten, die Präzision, die Haptik ... und klar, wenn das stimmt, dann zahlen wir auch viel für die Marke.
... aber bei den oben genannten Artikeln fehlt es komplett an dem, was die Marke ausmacht. Die Werbeartikel sind aus meiner Sicht noch nicht mal für den demonstrativen Konsum geeignet, da man ja auf den ersten Blick sieht, dass es Werbeartikel sind.
Andererseits ... naja ... so ein Zeug hab ich auch noch irgendwo rumliegen. Wie geschrieben, ich bin immer noch sehr verwundert ...
ich sehe ja ein, dass wir alle etwas ... naja ... zu viel Geld für Marken ausgeben. Aber ... Füllhalter haben ja auch was, wir bewundern die handwerklichen Fähigkeiten, die Präzision, die Haptik ... und klar, wenn das stimmt, dann zahlen wir auch viel für die Marke.
... aber bei den oben genannten Artikeln fehlt es komplett an dem, was die Marke ausmacht. Die Werbeartikel sind aus meiner Sicht noch nicht mal für den demonstrativen Konsum geeignet, da man ja auf den ersten Blick sieht, dass es Werbeartikel sind.
Andererseits ... naja ... so ein Zeug hab ich auch noch irgendwo rumliegen. Wie geschrieben, ich bin immer noch sehr verwundert ...
Astoria, Nakaya, Pelikan und Montblanc Sammler
http://www.fountainpen.de
http://www.fountainpen.de
Re: Hmmm ... kann das sein?! Hoher Wert von Werbeartikeln
Nun ja, wir geben ja auch auch hohe dreistellige Beträge für Schreibgeräte aus Plastik aus.
*duckundwech*
*duckundwech*
___________________________________
"a killer key change is all you'll ever need"
"a killer key change is all you'll ever need"
Re: Hmmm ... kann das sein?! Hoher Wert von Werbeartikeln
@ Fountainpen.de: Michael, ich hab es genau so verstanden wie Du erläutertest: Es handelt sich um - vermutlich - billige Werbegeschenke, aber da ist ein Logo drauf. Und damit bekommt die Pfefferminzdose die "Qualität" der übrigen Produkte.
Mir reichen Pfefferminz aus der Tüte oder Rolle (Alu+Papier) durchaus aus.
Mir reichen Pfefferminz aus der Tüte oder Rolle (Alu+Papier) durchaus aus.
Die Hälfte dessen, was man schreibt, ist schädlich, die andere Hälfte unnütz. - Friedrich Dürrenmatt
-
- Beiträge: 2157
- Registriert: 02.10.2003 11:24
- Kontaktdaten:
Re: Hmmm ... kann das sein?! Hoher Wert von Werbeartikeln
Hmm, ja ... das verstehe ich natürlich. Aber ich hätte NIE gedacht, welche starke Wirkung dies hat. Ich hätte vielleicht damit gerechnet, dass jemand 1-5 Euro dafür bezahlt. Aber 45 Euro sind dann schon recht "happig".aber da ist ein Logo drauf. Und damit bekommt die Pfefferminzdose die "Qualität" der übrigen Produkte.
Oder anders ausgedrückt: Ich bin selbst über die Markenwirkung von "Montblanc" überrascht.
Viele Grüße
Michael
Astoria, Nakaya, Pelikan und Montblanc Sammler
http://www.fountainpen.de
http://www.fountainpen.de
Re: Hmmm ... kann das sein?! Hoher Wert von Werbeartikeln
Was ist denn der reale Wert eines Gegenstandes? Klar, es gibt (oder gab) Herstellungskosten, aber die haben nicht viel mit irgendetwas zu tun. Manchmal werden Dinge sogar unter den Herstellungskosten verkauft, meist ist es jedoch die untere Schranke für den Verkaufspreis.PeliJoerg hat geschrieben: Fazit: Ein (auf ebay) erzielter Preis hat nicht notwendigerweise etwas mit dem realen Wert des verkauften Gegenstandes zu tun.
Du schreibst ja selbst, dass:
Das gilt nicht nur für Sammelgegenstände, sondern für sämtliche Gegenstände und Dienstleistungen.PeliJoerg hat geschrieben:Ein Sammel-Gegenstand ist immer das wert, was er dem Käufer wert ist.
Wenn die Pressblechdose mit Montblanc-Logo, die in 7 Sekunden für 3 Pfennig hergestellt wurde, für 45 Euro den Besitzer wechselt, dann ist sie mindestens(!) 45 Euro wert -- und zwar für diesen einen Käufer.
Ganz nebenbei, wenn man 1000 Euro für einen Füller ausgibt, dann ist das auch noch lange keine Qualitätsgarantie.
Re: Hmmm ... kann das sein?! Hoher Wert von Werbeartikeln
Dazu fällt mir auf: die gebrauchte MB-Pillendose hat an einem Sonntag-Abend für 45 Euro ihren Besitzer gewechselt; das ist statistisch gesehen wohl der günstigste Zeitpunkt für das Ende einer Auktion. Mir erzählte mal eine junge Frau, wie sie gerade an diesen Sonntagabenden, womöglich mithilfe von Freunden, die hochbieten, alle möglichen Sachen verkauft, z.T. zu Fantasiepreisen. Das mag eine Rolle spielen. Diese Dose wird ja auch wort- und bilderreich beworben, als sei sie wirklich etwas ganz Besonderes; für Kenner und Liebhaber von MB leicht zu durchschauen. Ich schätze mal, der Käufer gehört n i c h t zu dieser Gruppe . . .
Re: Hmmm ... kann das sein?! Hoher Wert von Werbeartikeln
Schon weil das für einen Mitbieter nicht wirklich kontrollierbar ist, meide ich Ebay. Und wegen Paypal, aber das ist wieder ein anderer Schuh.Sabine hat geschrieben:... womöglich mithilfe von Freunden, die hochbieten, alle möglichen Sachen verkauft, z.T. zu Fantasiepreisen.
-
- Beiträge: 433
- Registriert: 22.02.2014 14:22
Re: Hmmm ... kann das sein?! Hoher Wert von Werbeartikeln
Man kann so viel nicht kontrollieren und ueberall gibt es Menschen die bereit sind, sich nicht an Moral und Regeln zu halten. Ich sehe nicht, dass das bei eBay und Paypal besser oder schlechter waere, als anderswo. Vor Allem bei letzteren muss ich sagen: Mit meiner Bank hatte ich schon wesentlich mehr Aerger, als mit Paypal.Mr.Eyedropper hat geschrieben:Schon weil das für einen Mitbieter nicht wirklich kontrollierbar ist, meide ich Ebay. Und wegen Paypal, aber das ist wieder ein anderer Schuh.
Die grössten Kritiker der Elche, sind oft selber welche!