Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2

Antworten
Thom

Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte

Beitrag von Thom »

Hallo Cepasaccus,

ich hab ja da immer den Verdacht, das Gallat würde vor dem Tannat nachgeben. Aber man müßte es wirklich in gleicher Konzentration nebeneinander malen, womöglich ist es auch genau andersrum.

V.G.
Thomas
Benutzeravatar
Cepasaccus
Beiträge: 2897
Registriert: 29.08.2012 18:31
Wohnort: Nürnberg

Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte

Beitrag von Cepasaccus »

Waere unzweifelhaft das beste. Es wird auf jeden Fall etwas gelblich, was aber vielleicht auch irrefuehrend ist, weil irgendwie alles gelblich wird.
Thom

Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte

Beitrag von Thom »

Nein, das gibt schon mit der Zeit nach. Die waren früher aber der Meinung, der stärker absorbierende wäre lichtstabiler. Das wäre das Eisengallat. Den Test können wir uns aber sparen, weil wir sowieso nicht genug in Lösung kriegen.

V.G.
Thomas
Thom

Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte

Beitrag von Thom »

Hier hast Du mal eine inoffizielle mit der ich gerade schreibe.
Dateianhänge
Kontortinte 11.JPG
Kontortinte 11.JPG (394 KiB) 3503 mal betrachtet
Benutzeravatar
Cepasaccus
Beiträge: 2897
Registriert: 29.08.2012 18:31
Wohnort: Nürnberg

Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte

Beitrag von Cepasaccus »

Eine inoffizielle was?
Thom

Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte

Beitrag von Thom »

EG-Füllertinte. Die geht aber etwas zu sehr in's G10 Fahrwasser.

V.G.
Thomas
Benutzeravatar
Cepasaccus
Beiträge: 2897
Registriert: 29.08.2012 18:31
Wohnort: Nürnberg

Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte

Beitrag von Cepasaccus »

D.h. mit schwarzem HF?
Thom

Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte

Beitrag von Thom »

Wenn ich's Füllertinte nenne, ist's immer (unsere) EG-Klasse 2 und mit HF.

V.G.
Thomas
Benutzeravatar
Cepasaccus
Beiträge: 2897
Registriert: 29.08.2012 18:31
Wohnort: Nürnberg

Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte

Beitrag von Cepasaccus »

Das hatte ich angenommen. Ich habe mich nur gefragt, welche HF-Farbe, weil Du von der G10 geschrieben hast, die ja schwarz ist.
Thom

Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte

Beitrag von Thom »

G 10 ist mir immer noch rätselhaft. Bei Deiner ausgeblichenen glaub ich auch nicht an HF. Die fängt aber ziemlich dunkel an und ist irgendwie braun. Wenn die HF-frei ist, würde ich auf Tannattinte tippen.

V.G.
Thomas

P.S. Pennino, hast Du die schonmal probiert? Wenn das nicht zu dick wird, sieht's bestimmt irgendwie "alt" aus.
Benutzeravatar
Pennino
Beiträge: 1033
Registriert: 16.07.2011 21:00

Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte

Beitrag von Pennino »

Thom hat geschrieben:P.S. Pennino, hast Du die schonmal probiert? Wenn das nicht zu dick wird, sieht's bestimmt irgendwie "alt" aus.
Die G 10 ?
Nein, habe ich nicht.
Was meinst Du mit "zu dick" ?

Gruß
Pennino
" Il pennino è l'anima di una penna stilografica "
Thom

Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte

Beitrag von Thom »

:D Die Tinten-Schichtdicke auf dem Papier. G10 läuft etwas unter Wert. Das könnte gut die beste EG-Füllertinte sein, die es zur Zeit gibt. (Im Romus hatte ich aber, wenn ich mich recht erinnere, Anschreibprobleme.)

V.G.
Thomas
Thom

Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte

Beitrag von Thom »

P.S. Hier, siehst Du, wie braun die ist? Aber halt auch wie sehr die in's Papier geht. Das ist Absicht wegen der "Urkundentinte", könnte aber Deinen dünnen Anstrichen wieder etwas in die Quere kommen. (Das ist übrigens der Zettel, auf dem ich Nikolaus falsch geschrieben hatte.)
Dateianhänge
EG3.JPG
EG3.JPG (389.52 KiB) 3341 mal betrachtet
Benutzeravatar
Cepasaccus
Beiträge: 2897
Registriert: 29.08.2012 18:31
Wohnort: Nürnberg

Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte

Beitrag von Cepasaccus »

Die G10 hat nach meiner Erfahrung das Problem, dass sie variiert. Vielleicht liegt es an der Haltbarkeit? Oder Herstellungsschwankungen?

Cepasaccus
Thom

Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte

Beitrag von Thom »

Man müßte für eine Bewertung auch die Alterung unter "Normalbedingungen" testen. Dein Lichttest sind jetzt 70 Tage. Bei einer Aktennutzung von 8 mal im Jahr jeweils 1/2 Stunde, also 4 Stunden/Jahr. Wären das 70x12 Stunden(840 Stunden))/4 Stunden pro Jahr. 210 Jahre. Wenn auf dem Schreibtisch geringeres Licht ist eher 250 Jahre.
Die Tinte muß aber auch Wasser und vor allem Luftalterung machen. Bei letzterem spielt die Gesamtzusammensetzung eine Rolle und die Tinten die tatsächlich 300 Jahre durchgehalten haben waren schon allerhand anders.

V.G.
Thomas
Antworten

Zurück zu „Die Tinte und der Tintenfluss / Ink and the ink flow“