Nachdem ich ja jetzt schon meinen ersten Hilferuf im Aurora-Bereich abgesetzt habe, habe ich nun doch noch den Bereich für die Vorstellungen gefunden.
Zu mir: Ich bin 35, arbeite Vollzeit als freiberufliche Archäologin und bin schon länger stille Mitleserin bzw. Ratsucherin.
Anfang des Jahres habe ich beschlossen, daß mir die ganzen Rollerballs irgendwie keinen Spaß machen und bin wieder zum guten alten Füller zurückgekehrt. Vor ein paar Jahren habe ich das schon einmal probiert, damals mit einem Waterman Hemisphere mit M-Feder, der mir eiiiigentlich ganz gut gefallen hat, hätte er nicht immer wieder Aussetzer gehabt. Dazu kam, daß er nach einem Tag liegen starke Anschreibprobleme hatte und man der Tinte förmlich beim Verdunsten zusehen konnte. Der Frust war groß, das Thema nach einer Weile also wieder erledigt. (Vor ein paar Tagen wurde der Hemisphere wieder aus der Versenkung geholt, mal ordentlich gereinigt, zerlegt und mit einer neuen Chance versehen. Mal schauen, was er daraus macht.)
Im Januar habe ich dann einen erneuten Versuch gestartet. Nach langer Internet-Recherche wurde es dann ein Aurora Ipsilon mit M-Feder. Ich war verliebt. Sehr. Bis auf die Tatsache, daß der üppige Tintenfluß bei den feineren Papieren doch arg durchsuppte. Was für eine wunderbare Ausrede, einen weiteren Füller zu holen! Also kam zu dem mattblauen M im Mai ein grüngoldener F, der mittlerweile mein liebstes Schreibgerät überhaupt ist.
Damit die armen Dinger nicht so allein sind, haben sie inzwischen weitere Gesellschaft bekommen in Form eines blauen Monteverde Napa mit M-Feder (die ja eher wie eine F schreibt, was ich gut finde) und zuletzt dem Pelikan M205 in Taupe mit M-Feder, die mir allerdings etwas Kopfzerbrechen macht. Ich fürchte, ich sehe einen Federfragenthread am Horizont aufziehen. Ich denke, da wird noch der ein oder andere Zuwachs zu erwarten sein, wobei ich wohl nicht in die arg gehobenen Preisklassen einsteigen werde. Sage ich so und schiele schon eine halbe Preisklasse höher als bisher auf die Van Goghs und Dalis von Visconti.

Um diesen Füllern Abwechslung zu bereiten, habe ich inzwischen eine ganz ordentliche kleine Tintensammlung aufgebaut. Das klassische Königsblau ist nicht so meins, ich bevorzuge eher gedecktere Töne, blaugrüne, blauschwarze, blaurote, grüne, braune Tinten und Auberginetöne. Und irgendwie neuerdings orange, das verwirrt mich selbst noch ein wenig.
Abschließend möchte ich mich noch bei euch bedanken, denn ihr habt mir - ohne es zu wissen - schon häufig geholfen, sei es nun bei technischen Fragen oder durch eure wunderbaren Tintenbetrachtungen. Davon abgesehen schätze ich den zivilisierten Umgangston hier sehr.
Liebe Grüße aus Franken,
Melli