Welche Kladden sind "Füllertauglich"

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
Benutzeravatar
Holunderbeere
Beiträge: 676
Registriert: 17.01.2011 15:54

Re: Welche Kladden sind "Füllertauglich"

Beitrag von Holunderbeere »

Guten Tag zusammen,

Vor einiger Zeit schon hat mir der liebe Volker dankenswerterweise ein bisschen Papier zum Testen zur Verfügung gestellt und heute komme ich dazu, das Getestete auch zu besprechen.

Getestet habe ich:
- einen Crelando Künstlerblock A4 (von Lidl)
- ein A4-Notizheft mit Bambuspapier
- ein Rememberbook in A5
- ein "Nepalokta"-Notizbuch in A5

Beteiligte Füller:
- Montegrappa Miya IB mit Rohrer & Klingner Blu Mare: der Härtetest für jedes Papier, da großzügigster Tintenfluss und die Blu Mare ist auch nicht zimperlich, was Ausfransen und Durchschlagen angeht.
- Namiki Yukari Royale M mit Diamine Asa Blue (auf den Fotos schon recht lange im Füller, daher wirkt die Farbe dunkler): ebenfalls recht großzügig im Fluss
- ST Dupont Olympio M mit Noodler's Cayenne: moderater bis trockener Tintenfluss
- Pelikan M1000 M mit Noodler's Antietam: großzügiger Tintenfluss
- Danitrio Genkai IB mit Diamine Sapphire Blue.

1. Der Crelando-Künstlerblock machte bei jedem Füller eine gute Figur. Das 90g-Papier ist gerippt und etwas angerauht, aber nicht so sehr, dass es beim Schreiben stört. Sehr scharf geschliffene, sehr trocken schreibende oder sehr feine Federn könnten Probleme haben.

Bild

2. Das Bambuspapier und das Rememberbook:

Bild

Das Bambusheft ist in bräunliches Papier mit einem dekorativen Bambusblatt gebunden. Es hat 64 Blankoseiten und ist für € 1,80 zu haben. Das Papier, das zu 85% aus Bambus und zu 15% aus Baumwolle besteht, ist strahlend weiß und fühlt sich beim Beschreiben erstmal sehr glatt an, entwickelt dann aber einen merkwürdigen Widerstand - ein sehr eigentümliches Schreibgefühl!
Das Papier hat mich insgesamt nicht völlig überzeugt, es schlägt bei den meisten etwas nasser schreibenden Federn durch. Bei einem der Füller kam es zu Anschreibproblemen.

Bild

Das Rememberbook A5 hat einen bunten Einband und ebenfalls 64 (linierte) Seiten. Es kostet € 1,85. Ich habe vorher noch nie eins ausprobiert und das gräuliche Papier stimmte mich vor dem Test nicht optimistisch, hat mich aber sehr positiv überrascht, da es sich als äußerst tintentauglich erwies. Keinerlei Probleme bei irgendeinem der verwendeten Stifte.

Bild

3. Das Nepalokta-Tagebuch in A5. Die Optik hat mich sofort schwer beeindruckt; das Buch ist in orange-kupferfarbenes, leicht schimmerndes Nepalpapier gebunden, wirkt sehr solide und sauber verarbeitet. Es hat 176 Seiten und kostet € 16,50.

Bild

Leider kann es im Kontakt mit Füllhaltertinte weniger glänzen und franst nicht extrem, aber doch sichtbar aus.

Bild

Da das Buch sehr hübsch ist, werde ich mal schauen, ob sich eine Tinte auftreiben lässt, die es mag - aber füllertauglich ist es nicht wirklich. Schade, denn das Papier ist sehr schön weich und lässt sich sehr angenehm beschreiben.

Bild

Nochmal danke an Volker für die Papiere und sorry für die diesmal eher schlechten Fotos. :)

Viele Grüße
Barbara
Füllerliebhaberin, Vollblutbibliophile & halbseidene Buchbinderin. Internetpräsenz inner Mache. :)
Der Füllerblog der Holunderbeere: http://thesebeautifulpens.blogspot.com
Benutzeravatar
Strombomboli
Beiträge: 2862
Registriert: 27.03.2012 15:54
Wohnort: Berlin

Re: Welche Kladden sind "Füllertauglich"

Beitrag von Strombomboli »

Und dir vielen Dank fürs Testen und die Fotos!

Aber hast du denn in der Zwischenzeit schon einmal einen Füller mit dem Edubook in Kontakt gebracht? Das reizt mich, weil es von außen so schlicht aussieht.
Zuletzt geändert von Strombomboli am 17.11.2014 1:07, insgesamt 1-mal geändert.
Iris

Mein Avatar ist ein Gemälde von Ilja Maschkow (1881-1944): Selbstporträt; 1911, das in der neuen Tretjakow-Galerie (am Krimskij Wal) in Moskau hängt, wo ich es fotografiert habe.
Benutzeravatar
Holunderbeere
Beiträge: 676
Registriert: 17.01.2011 15:54

Re: Welche Kladden sind "Füllertauglich"

Beitrag von Holunderbeere »

Hallo Iris,

Nee, bisher nicht. Das "fantasticpaper" (auch 90 g Munken-Papier) hab' ich aber demnächst schon halb voll und ich muss sagen, dass das Papier sich zwar schön anfühlt und bis zu einem gewissen Grad auch für Füllhalter taugt, ich aber doch den Maschinenbütten-Buchblöcken den Vorzug gebe, wie sie in vielen handgebundenen Notizbüchern oder zB Semikolon-Büchern verwendet werden. Bis die schlapp machen, muss wesentlich mehr Tinte fließen und Schattierungen der Farbe kommen viel schöner zur Geltung als beim Munken. (Gut... vielleicht darf man ihm den Churchill auch einfach nicht zumuten. Das ist ein Tintenflussmonster.)

Viele Grüße,
Barbara
Füllerliebhaberin, Vollblutbibliophile & halbseidene Buchbinderin. Internetpräsenz inner Mache. :)
Der Füllerblog der Holunderbeere: http://thesebeautifulpens.blogspot.com
Benutzeravatar
Strombomboli
Beiträge: 2862
Registriert: 27.03.2012 15:54
Wohnort: Berlin

Re: Welche Kladden sind "Füllertauglich"

Beitrag von Strombomboli »

Holunderbeere hat geschrieben:ich aber doch den Maschinenbütten-Buchblöcken den Vorzug gebe,
Das ist ja mal ein guter Tip! Und wieder ein schöner Grund, mal bei Modulor vorbeizuschauen, denn dort gibt es Buchblöcke, weil es dort ja alles gibt. Ich weiß nur nicht, ob die aus Maschinenbütten sind und werde darum zum Vergleich in ein Semikolonbuch hineinfassen. Maschinenbütten würde ich schon allein der Bezeichnung wegen kaufen, Semikolonbücher wegen ihrer Selbstgefälligkeit bei hohem Preis jedoch nicht.
Iris

Mein Avatar ist ein Gemälde von Ilja Maschkow (1881-1944): Selbstporträt; 1911, das in der neuen Tretjakow-Galerie (am Krimskij Wal) in Moskau hängt, wo ich es fotografiert habe.
Benutzeravatar
Holunderbeere
Beiträge: 676
Registriert: 17.01.2011 15:54

Re: Welche Kladden sind "Füllertauglich"

Beitrag von Holunderbeere »

Moin Iris,

Ich hab' zwei Buchblöcke von da. Ich meine, dass die gut sind und das ist auch das Papier, das ich meine. Das Papier ist cremefarben und leicht gerippt und kommt einem auch immer wieder unter, wenn man zB bei Dawanda oder so Notizbücher kauft. Mir kommt vor, als ob das alles der gleiche Hersteller wäre.

Ich hab' die Buchblöcke auch schon mal jemandem empfohlen, der was für seinen Homo Sapiens suchte. http://www.penexchange.de/forum_neu/vie ... mo+sapiens

Kannst Du denn buchbinden? Ohne Einband können die Dinger nämlich echt nichts, zumindest ein fester Pappdecke müsste da schon rum, denke ich.

Viele Grüße,
Barbara
(die Semikolon auch nur im Ramschladen aka TK Maxx kauft, wo es immer wieder mal ne ganz gute Auswahl gibt.)
Füllerliebhaberin, Vollblutbibliophile & halbseidene Buchbinderin. Internetpräsenz inner Mache. :)
Der Füllerblog der Holunderbeere: http://thesebeautifulpens.blogspot.com
Benutzeravatar
Strombomboli
Beiträge: 2862
Registriert: 27.03.2012 15:54
Wohnort: Berlin

Re: Welche Kladden sind "Füllertauglich"

Beitrag von Strombomboli »

Holunderbeere hat geschrieben:Kannst Du denn buchbinden? Ohne Einband können die Dinger nämlich echt nichts, zumindest ein fester Pappdecke müsste da schon rum, denke ich.
Nee, kann ich nicht, aber einen Pappdeckel werde ich schon irgendwie daran fixieren können. Vor allem freut es mich, schon wieder einen Grund zu haben, zu Modulor zu gehen! Erst am Samstag habe ich dort hundert Blatt Gmund Valentinoise gekauft, das ich vorher bestimmt schon zehnmal sehnsüchtig betastet hatte. Es war dann sozusagen ein vorbereiteter Impulskauf. (Ich wohne fünf Minuten zu Fuß von diesem riesigen "Planet Modulor" entfernt und finde das eine echte Bereicherung fürs Viertel. [Ganz früher war in dem Gebäude Nixdorf, dann Bechstein, dann Leerstand, dann Um-, eher Neubau, nun Modulor, Aufbau und was nicht alles.])
Iris

Mein Avatar ist ein Gemälde von Ilja Maschkow (1881-1944): Selbstporträt; 1911, das in der neuen Tretjakow-Galerie (am Krimskij Wal) in Moskau hängt, wo ich es fotografiert habe.
Anarchy
Beiträge: 322
Registriert: 24.08.2014 21:42
Wohnort: Köln

Re: Welche Kladden sind "Füllertauglich"

Beitrag von Anarchy »

Ich habe gerade mein Piccadilly Essential Notebook - Medium Ruled angetestet und es kommt sehr gut mit Tinte zurecht - auch mit denen die ich inzwischen als "problematisch" ansehe.

Link: http://piccadillyinc.com/products/notebooks

Die R&K Alt-Goldgrün neigt öfter als meine anderen Tinten sich sehr schnell ins Papier einzusaugen ... das sieht dann entsprechend übel aus und due Smaragdgrün ist ebenfalls wählerisch (das ist scheinbar wie ich hier im Thread gelesen hab bei Grünen Tinten oft der fall ?) - Aber nicht bei diesem Notizbuch.

Die Tinten von oben nach unten:

R&K Smaragdgrün, Lamy 1.1 Stub
R&K Alt-Goldgrün, Kaweco M
Pelikan Violett, Online Piccolo M

Lamy Coral, Lamy 1.5 Stub

Pelikan 4001 Schwarz (ca. 10 Jahre alt), Lamy 1.5 Stub

Die letzten fünf Zeilen wurden jeweils mit Flex Feder in Halter geschrieben - da war einiges an Tinte am Stehen :shock: ich war echt erstaunt als ich die Rückseite angesehen hab und da war - nix.
Es franst ein wenig aber das könnte daran liegen dass die Feder etwas scharf ist und in das Papier hinein kratzt :?:
Dateianhänge
IMG_5192a.JPG
IMG_5192a.JPG (244.13 KiB) 8447 mal betrachtet
IMG_5201a.JPG
IMG_5201a.JPG (158.33 KiB) 8443 mal betrachtet
IMG_5191a.JPG
IMG_5191a.JPG (275.67 KiB) 8444 mal betrachtet
IMG_5190a.JPG
IMG_5190a.JPG (382.65 KiB) 8443 mal betrachtet
IMG_5189a.JPG
IMG_5189a.JPG (386.44 KiB) 8446 mal betrachtet
Freddy
Beiträge: 902
Registriert: 04.12.2014 20:29

Re: Welche Kladden sind "Füllertauglich"

Beitrag von Freddy »

Hallo,

in diesem Thread wurde schon 3x gefragt ob jemand das "edubook" getestet hat...
Und ich bin nun der 4te:

Gibt es mitlerweile Erfahrungen? :)
Wäre es ein Kalender, wärs schon bestellt, aber ein Notizbuch brauche ich weniger,
das wird mitm Smartphone erledigt :oops: Geht schnell und schnell wieder zu löschen.
Mit den Digitalen Kalendern kann ich mich nicht anfreunden, bringen mich immer zur Weißglut, weil die nie das machen, was man will und die Erinnerungsfunktion ist sehr schlecht.

Bei Problemen mit meiner Rechtschreibung und grammatikalischen Fähigkeiten,
haben Sie das Recht alle peripheren und kapazitiven HID zu deaktivieren.
steka
Beiträge: 26
Registriert: 30.12.2014 16:38

Re: Welche Kladden sind "Füllertauglich"

Beitrag von steka »

Ich verwende stets Leuchtturm 1917 Bücher in sämtlichen Formaten.
Für 22€ bekommt man ein 233 Seiten starkes A4 Buch mit Hardcover und 100g/m² Papier. Es hat eine Falttasche hinten für Visitenkarten etc...

Ich mag schweres Papier, erstens von der Haptik und zweitens als Durchschreibschutz.
Bisher sämtliche Tinte unkritisch, wenn auch das Papier etwas sensibel auf langsam geführte Federn reagiert, dann franst es etwas aus.
Wenn mich etwas an diesen Büchern stört, dann nur, dass das Papier gelblich und nicht künstlich weiß gebleicht ist. Ich habe das Gefühl die Tinten entwickeln dann einfach nicht ihren Glanz.
Benutzeravatar
Sokko
Beiträge: 467
Registriert: 08.11.2005 15:49
Wohnort: Berlin

Re: Welche Kladden sind "Füllertauglich"

Beitrag von Sokko »

Freddy hat geschrieben: "edubook" getestet
Hallo zusammen,

ich habe mir das Red Thread Book/edubook zugelegt, ausprobiert und heute an ne nette Menschin, die nie Füllhalter benutzt, verschenkt. So schön die Kladde aussieht und sich anfühlt, sie ist für Füller ab nem normalen Tintenfluss bei Breite M nach meinen Erfahrungen nicht geeignet. Die Schrift franst aus. Getestet habe ich mit nem 800er in M, das ging gerade noch. Aber der Delta Dolce Vita in B hat das Papier total überfordert, es sah fürchterlich aus. Durchgeschlagen haben beide in unterschiedlicher Intensität. Ich werde zu Rhodia/Clairefontaine zurückkehren.
VG
Sokko
Benutzeravatar
Strombomboli
Beiträge: 2862
Registriert: 27.03.2012 15:54
Wohnort: Berlin

Re: Welche Kladden sind "Füllertauglich"

Beitrag von Strombomboli »

Vielen Dank! Eine Sorge weniger.
Iris

Mein Avatar ist ein Gemälde von Ilja Maschkow (1881-1944): Selbstporträt; 1911, das in der neuen Tretjakow-Galerie (am Krimskij Wal) in Moskau hängt, wo ich es fotografiert habe.
Duesenschrieb
Beiträge: 223
Registriert: 21.11.2014 14:00
Wohnort: Hofheim am Ts.
Kontaktdaten:

Re: Welche Kladden sind "Füllertauglich"

Beitrag von Duesenschrieb »

Also mir kommen nur noch zwei Notebooks ins Haus: das bekannte Rhodia DotPad und das Nanami Seven Seas "Writer" Notebook mit dem leichten Tomoe River Papier (für letzteres gilt ein 'koste es was es wolle': in diesem Fall 5 Stück für $29.-). Damit sind alle meine Bedürfnisse in diesem Bereich abgedeckt.


Roland aka Duesenschrieb, der es leid ist, beim Papier Kompromisse einzugehen
mit pen-o-philen Grüßen aus dem Taunus
Benutzeravatar
Holunderbeere
Beiträge: 676
Registriert: 17.01.2011 15:54

Re: Welche Kladden sind "Füllertauglich"

Beitrag von Holunderbeere »

Das Seven Seas würde mich ja auch interessieren. Allerdings nervt mich gerade, dass ich in dem Shop nirgends eine Kaufmöglichkeit finde. Bin ich blind?

Viele Grüße,
Barbara
Füllerliebhaberin, Vollblutbibliophile & halbseidene Buchbinderin. Internetpräsenz inner Mache. :)
Der Füllerblog der Holunderbeere: http://thesebeautifulpens.blogspot.com
Benutzeravatar
amarti
Beiträge: 1691
Registriert: 25.03.2014 19:38

Re: Welche Kladden sind "Füllertauglich"

Beitrag von amarti »

"The Store is closed"

The Store is CLOSED

Announcement:
Due to business travel, the store is closed from
Wednesday evening, January 21, 2015, reopening on
Sunday morning, January 25, 2015.

Andreas
drjokl
Beiträge: 221
Registriert: 11.02.2013 23:02

Re: Welche Kladden sind "Füllertauglich"

Beitrag von drjokl »

In diesem Thread steht schon, dass die Refills von Midori (Travelers Notebook) sehr tintenfest sind.
Meine Frage nun: gilt das für die normalen und die LightWeight? Hat da jemand Erfahrung. In einem YouTube Beitrag heißt es die seien tauglich.

Gruß und Danke
Jörg
Antworten

Zurück zu „Papiere“