Ja, ich finde auch, es schaut recht gelungen aus...

Für mich erscheint es wie ein klassisch, schöner Flathead - als ob der wirklich so gebaut wurde...
Ranga selber baut hier übrigens nur die Federn vom International ein.
Ich fand aber, hier gehört die Feder von Centennial rein...
@ Gerd:
Ich hatte auch daran gedacht hier eine meiner alten Flexfedern einzubauen.
Aber ich wollte doch keinen meiner schönen alten Füller opfern...
Der Tintenfluß ist bei mir sehr gut (satt), die Feder gschreibt schön naß und gleitet dadurch wunderbar - ist aber eben eine moderne Feder mit fast keinem Flex (ist natürlich schade).
Dennoch scheibt diese Kombination wunderbar.
Ich habe den Tintenleiter allerdings etwas nach hinten versetzt (der könnte durchaus noch etwas zur Federspitze rutschen), fühlte sich bei dieser Feder besser an...
Da ist durchaus noch etwas Modifikationsspielraum möglich...
Ich mache Dir gerne ein Photo (Do. oder Fr.)...
An was für eine Flexfeder hattest Du denn für den Einbau gedacht?
Ich suche da ja auch evtl. für den nächsten Ranga noch nach einer entsprechenden Feder...
Sollte ich keine finden, dann würde ich dort eben eine MK I Feder verbauen...
@ Andreas:
Ja, eigentlich wollte ich eine einfachere (unscheinbarere) 585´er Goldfeder einbauen.
Dafür hätte diese aber recht viel Flex gehabt - nur - ich wollte den schönen alten Füllfederhalter eben nicht opfern. Der schreibt halt einfach zu gut...
So dachte ich, ich greife zu den noch vorhandenen modernen Duofold Federn (leider nahezu ohne Flex, aber mit gutem Kornschliff). Diese liegen schon recht lange bei mir rum (Hatte ich gelegentlich schon probeweise verbaut, bin aber immer zum Schluß gekommen, daß - obwohl die Federn ganz ordentlich sind - eine andere Feder noch besser war.)...
Ich glaube, eine einfache schöne größere Goldfeder (ab Größe 6) sollte im Ranga auch prima aussehen.
Die mitgeliferten Federn fand ich (für die doch recht imposante Größe des Ranga) einfach zu klein.
Noch eine Bemerkung:
Ich hatte ja schon überlegt, ob ich nicht einen Ranga mit verbauter deutscher Section kaufen sollte (gibt es von Bock/Jowo/Schmidt).
Hier wäre der Vorteil, daß der Federwechsel noch einfacher wäre und man einen Konverter benutzen könnte.
Nun habe ich mich aber doch dagegen entschieden, denn
1. stört mich ein Eyedropper nun doch nicht mehr (Ist entgegen meiner Erwartung prima),
2. mit den kurzen Griffstück (Section) schaut der Flathead-Füller einfach klassischer, historischer aus (die alteren Füller haben ja oft eine kürzere Section) und
3. ist die Ergonomie für mich so schon sehr gut (Im Vergleich mit der langen Section beim Leopold fast besser - ob ich bei dieser "Zigarre" aber auch zu einer kürzern Section greifen würde? Hm, da bin ich mir unschlüssig - ist halt eine andere Form und das Gewinde ist hier wegen der bündigen Kappe etwas anders gestaltet...).
Nun, ich bin nun gespannt was Ihr zaubern werdet!
Liebe Grüße aus Berlin
Manuel