Was machen mit leeren Tintengläsern?

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2

Benutzeravatar
YETI
Beiträge: 1555
Registriert: 28.12.2013 14:44
Wohnort: Solingen

Re: Was machen mit leeren Tintengläsern?

Beitrag von YETI »

Holunderbeere hat geschrieben:Guten Morgen,

Mein nächstes leeres Tintenglas wird die neue Heimat der roten 1670er Herbin. Oder der grauen, wenn sie denn mal daherkommt. Die Mini-Öffnungen dieser Flaschen nerven nämlich schwer.

Viele Grüße,
Barbara
Stimmt, die Gläser sind zwar hübsch aber vollkommen untauglich für Tinte. Auch die kleinen Diamine Plastikfläschchen sind nicht viel besser und schreien förmlich nach einem richtigen Tintenglas.

Gruß

Andreas
Es ist besser ein kleines Licht anzuzünden, als auf die Dunkelheit zu schimpfen.
Mr.Eyedropper

Re: Was machen mit leeren Tintengläsern?

Beitrag von Mr.Eyedropper »

Cepasaccus hat geschrieben:aber ich habe kein leeres Tintenglas.
Muss es unbedingt ein Tintenglas sein? Als Alternative fallen mir da die Kaperngläser aus dem Supermarkt ein. Die sind hoch, aber nicht zu hoch und haben einen geringen Durchmesser. Teuer ist das auch nicht, die kosten hier so um die 1,20 inkl. Kapern ;). Einzig in den Deckel würde ich vielleicht noch wie bei den Tintengläsern eine dünne Schaumstoffeinlage einsetzen.
Sabine
Beiträge: 849
Registriert: 11.12.2013 19:05

Re: Was machen mit leeren Tintengläsern?

Beitrag von Sabine »

Nicht so schöne Tintengläser hebe ich auf, um darin mal Tinte zu verschenken; z.B. eine Abfüllung aus der Literflasche, oder auch eine selbstgemachte Mischung.
Schöne Tintengläser hebe ich auf, um sie als Behälter für alles mögliche zu benutzen. Auf meinem Schreibtisch steht ein leeres de-atramentis-Glas jetzt mit winzigen Rosenknospen aus einer Teemischung gefüllt, und der Inhalt erfreut mich durch Anblick und - aufgeschraubt - Duft. Oder man findet in der Tauschbörse unter "Gesuche", daß jemand leere Tintengläser sucht . . .
Übrigens werden Tintengläser schneller leer, wenn man den Inhalt vorsichtig mit Fließverstärker versetzt.
Benutzeravatar
megman
Beiträge: 219
Registriert: 06.02.2014 12:12

Re: Was machen mit leeren Tintengläsern?

Beitrag von megman »

Auf meinem Schreibtisch steht ein leeres Cross-Tintenglas, das ich mit Heftklammern befülle, die ich von Briefen und Anträgen entferne. Da sammelt sich über die Zeit einiges an. Sobald das Glas gefüllt ist wandert der Inhalt in die Restmülltonne.
Wegwerfen werde ich aber so schnelle kein Tintenglas (wenn denn man noch eins leer werden sollte...). Sie sind einfach praktisch für keine Dinge (und natürlich auch für Tinte :lol:)
Ciao
Michael
Benutzeravatar
Tenryu
Beiträge: 5276
Registriert: 10.06.2004 0:45
Wohnort: Basel

Re: Was machen mit leeren Tintengläsern?

Beitrag von Tenryu »

Ein 50ml-Glas reicht mir für rund 1200 Seiten à 23 Zeilen.

Ich habe im Laufe der Jahre ungefär 5 leere Gläser inzwischen angesammelt. Davon sind die meisten mit neuer Tinte gefüllt worden: zum einen aus einer großen Vorratsflasche nachgefüllt, zum anderen mit selbst gemischten Tinten.

Irgendwann muß man die alten Gläser leider ausmustern, weil die Dichtung im Deckel kaputt ist, oder sie zweckentfremdet für andere Dinge nutzen. (z.B. um die kleinen Kügelchen aus den Patronen zu sammeln. Oder für Blumensamen, kleine Schrauben, u.s.w.)
Benutzeravatar
Cybeaer
Beiträge: 216
Registriert: 02.10.2014 10:52
Wohnort: Niedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Was machen mit leeren Tintengläsern?

Beitrag von Cybeaer »

Ich freu mich schon wenn ich mir diese Frage ueberhaupt erstmal stellen muss xD

Ich muss fuer meine "Mischversuche" schon die kleinen Honigglaeser (10-15ml) hernehmen da ich nicht einsehe fuer ein leeres tintenglas 10Euro zu zahlen xD

Und ich mir selbst bei 5 Euro fuer ein glas erstmal eine gute erklaerung fuer meine bessere haelfte einfallen lassen muss ^^
meinauda
Beiträge: 4569
Registriert: 31.12.2010 3:53
Wohnort: Bielefeld

Re: Was machen mit leeren Tintengläsern?

Beitrag von meinauda »

Heißer Tipp: jeder kriegt Taschengeld für Klamotten, Süßigkeiten und Hobby und schon ist Ruhe!
Tinte und Wein kann dann sein,
Füller und Schuhe bringen keinen aus der Ruhe.
Kleider oder Papier, alles gönnt man Dir.

Probiers mal, ist mein jahrzehntelanges Erfolgsrezept.

Aber die Honiggläschen sind ja auch ganz niedlich, wenns mit dem Taschengeld nicht klappt. :wink:
Benutzeravatar
Cybeaer
Beiträge: 216
Registriert: 02.10.2014 10:52
Wohnort: Niedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Was machen mit leeren Tintengläsern?

Beitrag von Cybeaer »

Die sind auch top dicht, also die Honig-glaeschen :) mein selbstgemachtes Hasselnuss braun haelt da schon wochen drin :) bei zeiten muss ich mal ne kleine "tintenprobe" evtl von reinstellen.

Und wegen taschengeld... ich hab ja n budget, ich ueberzieh das nur immer immens ^^ Der Monat hat zu viele Tage und es gibt zu viel schoene Dinge die ich gern haette ^^

Aber wegen Topic: ich wuerd meine eigenen Gebraeue und tintenmisch versuche da reinfuellen.
Benutzeravatar
Will
Beiträge: 1893
Registriert: 13.07.2011 5:45
Wohnort: Römerberg bei Speyer

Re: Was machen mit leeren Tintengläsern?

Beitrag von Will »

Also ich habe da so eine Art Umfüll- und Verteilerverfahren. Die Tinte wird aus der schnöden Plastikliterflasche in eine schöne 500 ml Wagenfeldglasflasche umgefüllt. Von dort werden Tintengläschen auf- und nachgefüllt sowie neu befüllt, welche ich in meinem Lebensumfeld strategisch so verteile, dass ich im unwahrscheinlichen Fall von Tintenmangel immer eine sichere Auftankstation habe, aus welcher ich mich bedienen kann. D. h. Tintengläser im Schlafzimmer, Wohnzimmer und Flur, im Büro in der Aktentasche, im Rucksack usw.
So komme ich nicht dazu Gläser zu entsorgen. Ich finde immer ein neues Plätzchen, wo denn noch etwas Tinte deponiert werden könnte.

Grüße aus der Pfalz

Gerd
Blauer Hautausschlag, erhöhte Temperatur, Bewusstseinstrübungen - oh Gott, das muss Flexfieber sein!
Benutzeravatar
Tenryu
Beiträge: 5276
Registriert: 10.06.2004 0:45
Wohnort: Basel

Re: Was machen mit leeren Tintengläsern?

Beitrag von Tenryu »

Tintengläser habe ich noch keine verteilt, aber Füller und Bleistifte liegen bei mir überall herum. :mrgreen:
Mr.Eyedropper

Re: Was machen mit leeren Tintengläsern?

Beitrag von Mr.Eyedropper »

Will hat geschrieben:Also ich habe da so eine Art Umfüll- und Verteilerverfahren. [...] Von dort werden Tintengläschen auf- und nachgefüllt sowie neu befüllt, welche ich in meinem Lebensumfeld strategisch so verteile
Für Dich könnte ein Visconti-Reisetintenfass das richtige sein. Ich fülle meinen Brotfüller jeden morgen auf und für Notfälle ist das Visconti immer dabei. Seit ich das habe, sind Tintenfässer im Büro, bei meiner Freundin usw. nicht mehr notwendig.
Benutzeravatar
Will
Beiträge: 1893
Registriert: 13.07.2011 5:45
Wohnort: Römerberg bei Speyer

Re: Was machen mit leeren Tintengläsern?

Beitrag von Will »

Hey Mr. Eyedropper,

darüber habe ich schon mehrfach nachgedacht. Allerdings kann ich mich nicht zwischen der älteren Glas- und der neueren Plastikversion entscheiden. Welche würdest Du mir denn empfehlen? Glas ist bruchanfälliger, sieht aber sicher edler aus. Ob ich die Nummer mit den Tintengläsern deshalb unter lassen würde - ich wollte mal nicht wetten oder garantieren :mrgreen:

Nachtgrüße

Gerd
Blauer Hautausschlag, erhöhte Temperatur, Bewusstseinstrübungen - oh Gott, das muss Flexfieber sein!
Mr.Eyedropper

Re: Was machen mit leeren Tintengläsern?

Beitrag von Mr.Eyedropper »

@Will

Als ich gelesen habe, dass Du überall Tinte deponierst, musste ich spontan an Eichhörnchen denken :)

Vielleicht fängst Du mit dem Visconti an, in jeder Jacken-, Hosen- und sonstigen Taschen eins zu deponieren ;)

Die Glasvariante kenne ich leider nicht, ich selbst habe nur die Plastikvariante - die sieht tatsächlich von Ferne sehr viel teurer aus, als sie haptisch ist, funktioniert aber tadellos. Bei der Glasvariante kann ich mir vorstellen, dass es ein Desaster geben könnte, wenn es mal runter fällt oder vom Tisch rollt (es hat keinen Rollstopper). Dass es im Etui zerbricht, ist wohl eher unwahrscheinlich. Mit der Kunststoff-Variante bin ich aber beruhigter unterwegs.

Genial am Visconti finde ich was anderes, weshalb es sich auch für zu Hause eignet: Die innovative Über-Kopf-Befüllung, die gleich zwei Probleme löst. Denn dadurch, dass die Luft beim Befüllen nach oben entweichen kann, werden die Tintensäcke, Konverter und Kolbentanks wirklich randvoll. Und das Problem, dass nur wenig oder keine Tinte angesaugt wird, gibt es nicht. Das Visconti wird - ganz im Gegensatz zu den Gläsern - durch die Überkopf-Befüllung bis zum letzten Tropfen leer.

Der Preis für die Kunststoff-Variante ist schon etwas frech, aber für mich ist das V. ein echter Meilenstein in der Befüllungstechnik.
Benutzeravatar
Will
Beiträge: 1893
Registriert: 13.07.2011 5:45
Wohnort: Römerberg bei Speyer

Re: Was machen mit leeren Tintengläsern?

Beitrag von Will »

Mensch Herr Augentropfer,

jetzt hast Du mir aber den Mund wässrig gemacht. Grundsätzlich habe ich kein Problem beim Befüllen, selbst bei dem Microkonverter (s. http://www.penexchange.de/forum_neu/vie ... 0&start=30) des kleinen Sportlers nicht (lasse immer erst die Luft raus bevor ich die Feder in das Fass tauche), aber unpraktisch klingt so ein Reisetintenfass wirklich nicht.

Mal schauen, wie mir so ein Teil vor die Flinte kommt.

Herzlichen Dank für's anfixen ;)

Schöne Sonntagsgrüße aus der Pfalz

Gerd
Blauer Hautausschlag, erhöhte Temperatur, Bewusstseinstrübungen - oh Gott, das muss Flexfieber sein!
Mr.Eyedropper

Re: Was machen mit leeren Tintengläsern?

Beitrag von Mr.Eyedropper »

Will hat geschrieben:Herzlichen Dank für's anfixen ;)
Gern geschehen! :lol: Das ist die Rache dafür, dass ich hier auch schon öfter angefixt wurde :mrgreen:
Antworten

Zurück zu „Die Tinte und der Tintenfluss / Ink and the ink flow“