Lamy Safari/Vista Eyedropper: O-Ring notwendig?

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

G-H-L
Beiträge: 1376
Registriert: 10.03.2005 21:28
Wohnort: Erlangen

Re: Lamy Safari/Vista Eyedropper: O-Ring notwendig?

Beitrag von G-H-L »

MCA hat geschrieben:Entweder man macht sich die Mühe und dichtet die Löcher vom Tintensichtfenster ab, oder aber man macht es sich einfacher und nimmt den Korpus vom Ink-Roller Modell.
Der hat kein Sichtfenster, aber das Griffstück des FFH lässt sich einwandfrei aufschrauben.

Ist besonders beim Vista beliebte Praxis.
Danke für die Erleuchtung!

Gruß
Gerhard
Gruß
Gerhard

Nein, das ist keine unleserliche Handschrift!
Der Text ist nur analog verschlüsselt! :)
Mr.Eyedropper

Re: Lamy Safari/Vista Eyedropper: O-Ring notwendig?

Beitrag von Mr.Eyedropper »

Stimmt, aber auch da muß das Schaftende noch abgedichtet werden, weil da Luftlöcher drin sind. Nur an der Stelle ist es leichter, die Abdichtung optisch unauffällig zu machen.
Ein wenig Zweikomponentenkleber auf das Schaftende geben und dann mit dem Kleber auf ein Stückchen Backpapier stellen; nachdem man hinterher den Kleberrand abgeschliffen hat,ergibt das ein schön glattes Schaftende.
Ich mache mir das viel einfacher, ganz ohne Backpapier und Abschleifen: Ich gebe einfach eine kleine(!) Menge Zweikomponentenkleber hinten drauf, drehe das Schaftende etwas mit der Hand, damit sich der Kleber gut verteilt und in die Rinne fließt. Gegebenfalls helfe ich etwas mit dem Spatel nach, der dem UHU-Epoxidharz beiliegt. Überschüssigen Kleber wische ich vorsichtig mit einem Küchentuch ab. Dann stelle ich den Schaft senkrecht auf die Gewindeseite, damit der Kleber noch ein bisschen tiefer in die Rinne dringt. So lasse ich das durchtrocknen.

Geht schnell und ästhetisch sind die Ergebnisse tadellos. Kleiner Tipp: Wenn man dafür einen Rollerball-Schaft nimmt, kann man das vorher super am Füllerschaft üben.

Wenn alles durchgetrocknet ist, tauche ich den Schaft in eine Tasse Wasser und versuche mit Druck Luft durchzupusten. Wenn keine Blasen erscheinen, ist er dicht und es kann Tinte rein. Bisher waren sie bei mir mit dem obigen Verfahren immer auf Anhieb dicht.

Noch ein Tipp für UHU-Verwender: Wenn der Eyedropper länger nicht verwendet und gelagert werden soll, am besten etwas Wasser einfüllen. Das UHU-Epoxidharz kann so weit durchtrocknen, dass er undicht wird. Wasser im Schaft verhindert das.
hubert1

Re: Lamy Safari/Vista Eyedropper: O-Ring notwendig?

Beitrag von hubert1 »

@Mr.Eyedropper - warum machst du das, zukleben O-Ring usw.? Patronen sparen?
Viele Grüße

Frank
Mr.Eyedropper

Re: Lamy Safari/Vista Eyedropper: O-Ring notwendig?

Beitrag von Mr.Eyedropper »

Gegenüber Patronen hat es den Vorteil, nicht auf Lamy-Tinten beschränkt zu sein. Wichtiger ist mir aber der Vorteil, ein sehr großes Tintenreservoir zu haben (~4ml) und länger vom Tintenglas unabhängig zu sein. Auch der Tintenfluss ist bei einigen Tinten gegenüber einem Konvertersystem deutlich besser.

Einer meiner Eyedropper ist ein Textmarker mit 1,9mm-Feder. Da ist der Tintenverbrauch naturgemäß recht hoch - da ist ein großes Tintenreservoir von Vorteil, wenn man nicht permanent nachfüllen will.
Benutzeravatar
Tenryu
Beiträge: 5276
Registriert: 10.06.2004 0:45
Wohnort: Basel

Re: Lamy Safari/Vista Eyedropper: O-Ring notwendig?

Beitrag von Tenryu »

Mir wäre das zu viel an Aufwand. Es gibt doch genug Füller, die schon von selbst dicht sind.
Ein großes Tintenreservoir klingt zunächst einmal gut. Allerdings, wer schreibt schon über 100 Seiten am Stück? :?
Mr.Eyedropper

Re: Lamy Safari/Vista Eyedropper: O-Ring notwendig?

Beitrag von Mr.Eyedropper »

Also der Vorteil ist nicht, 100 Seiten am Stück schreiben zu können, sondern längere Zeit nicht auffüllen zu müssen. Mit meinem Capless beispielsweise schaffe ich keine 10 Seiten, damit komme ich selten über den Tag. Wenn ich dann auch noch morgens vergesse, aufzufüllen, habe ich ein Problem. Mit einem Eyedropper habe ich das nicht. Da komme ich auch bequem über eine mehrtägige Tagung ohne ein Tintenfass mitnehmen zu müssen oder zu fürchten, dass mir mitten am Tag die Tinte ausgeht. Und auf ner guten Tagung mit viel Inspirationspotential komme ich locker auf 100 Seiten.

Wenn man bestimmte Dinge beachtet, ist ein Eyedropper für Vielschreiber und Auffüllmuffel einfach das Rundumsorglospaket :D Was wir hier mit dem O-Ring diskutieren ist ja gerade, ob man ihn weglassen kann, weil es KEINE Probleme gibt ;)
Benutzeravatar
Tombstone
Beiträge: 2742
Registriert: 03.01.2012 19:02

Re: Lamy Safari/Vista Eyedropper: O-Ring notwendig?

Beitrag von Tombstone »

Mr.Eyedropper hat geschrieben: Da komme ich auch bequem über eine mehrtägige Tagung ohne ein Tintenfass mitnehmen zu müssen oder zu fürchten, dass mir mitten am Tag die Tinte ausgeht. Und auf ner guten Tagung mit viel Inspirationspotential komme ich locker auf 100 Seiten.
Ich bekenne mich schuldig im Sinne der Anklage - bei so einer Gelegenheit nehme ich lieber 10 unterschiedliche Füller mit.

Wofür hab ich mir schliesslich mehrere von diesen Stifterollen gekauft?

:wink:
Ciao - Peter

Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
Mr.Eyedropper

Re: Lamy Safari/Vista Eyedropper: O-Ring notwendig?

Beitrag von Mr.Eyedropper »

Siehste, ich komme stattdessen mit drei Stiften im Kaweco Zweier-Etui aus - das ist schön kompakt, passt in jede Jackett-Tasche und bietet alles, was ich im Alltag brauche. Aber ich sehe mich selbst auch eher als pragmatischen Minimalisten. Darum gefällt mir das schlichte und robuste Design der Safaris/Vistas auch so. Nen M800 fände ich zwar auch toll, aber für die 150 Euro, die ich dafür ausgeben würde, habe ich leider noch keinen Verkäufer gefunden.

Neulich habe ich übrigens im Experiment festgestellt, dass ein Lamy Vista-Eyedropper im Notfall sogar als Reisetintenfass für einen Pilot Capless fungieren kann :D Ohne Neuversiegelung einfach wieder zugeschraubt und er war weiterhin dicht.
G-H-L
Beiträge: 1376
Registriert: 10.03.2005 21:28
Wohnort: Erlangen

Re: Lamy Safari/Vista Eyedropper: O-Ring notwendig?

Beitrag von G-H-L »

Mr.Eyedropper hat geschrieben:Mit einem Eyedropper habe ich das nicht. Da komme ich auch bequem über eine mehrtägige Tagung ohne ein Tintenfass mitnehmen zu müssen oder zu fürchten, dass mir mitten am Tag die Tinte ausgeht. Und auf ner guten Tagung mit viel Inspirationspotential komme ich locker auf 100 Seiten.
Dumm ist dann nur, wenn die Tagung dann doch länger dauert, oder mehr Seiten beschrieben werden müssen. Dann ist das hantieren mit dem Tintenfass und der Pipette doch ein größerer Aufwand.
Mr.Eyedropper hat geschrieben: Wenn man bestimmte Dinge beachtet, ist ein Eyedropper für Vielschreiber und Auffüllmuffel einfach das Rundumsorglospaket :D Was wir hier mit dem O-Ring diskutieren ist ja gerade, ob man ihn weglassen kann, weil es KEINE Probleme gibt ;)
Problematisch ist es allerdings, wenn doch mal Probleme gibt und Tinte ausläuft. Entsprechend der Tintenmenge ist dann auch die Sauerei eine viel größere.

Gruß
Gerhard
Gruß
Gerhard

Nein, das ist keine unleserliche Handschrift!
Der Text ist nur analog verschlüsselt! :)
Mr.Eyedropper

Re: Lamy Safari/Vista Eyedropper: O-Ring notwendig?

Beitrag von Mr.Eyedropper »

Naja, 4 ml habe ich bisher auf noch keiner Tagung leergeschrieben. Mir ist bisher auch noch kein Eyedropper ausgelaufen und ich habe seit Jahren täglich(!) sommers wie winters einen dabei. Wenn man den Füller an kalten Tagen gleichmäßig warm hält (z.B. indem man ihn der Innentasche des Jacketts trägt) oder vor dem Schreiben kurz in der Hand anwärmt, tropft auch nichts. Das äußerste, was mir bisher passiert ist, dass Tinte in die Kappe tropft - dass es mal aufs Papier tropft, ist selten, denn das kündigt sich durch einen starken Tintenfluss an. Das ist mir aber auch bei Kolbenfüllern passiert.
Mr.Eyedropper

Re: Lamy Safari/Vista Eyedropper: O-Ring notwendig?

Beitrag von Mr.Eyedropper »

Stand nach zwei Monaten: Zwei Lamy-Vista-Eyedropper, beide ohne o-Ring. Beide jetzt im Winter immer dabeigehabt und bei unterschiedlichen Füllständen mit Temperaturwechseln konfrontiert. Keinerlei Probleme.

Fazit: o-Ringe sind unnötig, es reicht, das Gewinde dünn mit Silikongel einzuschmieren.
Tintania
Beiträge: 436
Registriert: 30.06.2014 14:18
Wohnort: Dresden

Re: Lamy Safari/Vista Eyedropper: O-Ring notwendig?

Beitrag von Tintania »

Fazit: o-Ringe sind unnötig, es reicht, das Gewinde dünn mit Silikongel einzuschmieren.
Danke für diesen Langzeitversuch und den Bericht davon.
Dann können die Lamys ja mit den Kawecos mithalten. :D

Gruss,
Anja
Friendship is born at that moment when one person says to another:
What! You too? I thought I was the only one.
C.S. Lewis
Mr.Eyedropper

Re: Lamy Safari/Vista Eyedropper: O-Ring notwendig?

Beitrag von Mr.Eyedropper »

Ich hatte einen Kaweco Sport, den ich leider an der Stelle nicht dicht gekriegt habe, wo die Federeinheit ins Griffstück gesteckt wird. Konnte machen, was ich wollte, egal wie die Feder saß, er war undicht :( War vermutlich ein Montagsmodell.
philS
Beiträge: 262
Registriert: 30.11.2012 23:00

Re: Lamy Safari/Vista Eyedropper: O-Ring notwendig?

Beitrag von philS »

Mr.Eyedropper hat geschrieben:Ich hatte einen Kaweco Sport, den ich leider an der Stelle nicht dicht gekriegt habe, wo die Federeinheit ins Griffstück gesteckt wird. Konnte machen, was ich wollte, egal wie die Feder saß, er war undicht :( War vermutlich ein Montagsmodell.
So eins habe ich dann wohl leider auch. Selten waren meine Hände so bunt :?
Mr.Eyedropper

Re: Lamy Safari/Vista Eyedropper: O-Ring notwendig?

Beitrag von Mr.Eyedropper »

philS hat geschrieben:So eins habe ich dann wohl leider auch. Selten waren meine Hände so bunt :?
Danke für den Kommentar, ich dachte zwischenzeitlich schon, ich bin zu blöd für die Kawecos.
Antworten

Zurück zu „Lamy“