Zoll-freundliche Bezugsquelle für Sailor Realo

Pilot, Sailor, TWSBI, Jinhao, Platinum

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

capsposted
Beiträge: 85
Registriert: 14.02.2013 10:59

Zoll-freundliche Bezugsquelle für Sailor Realo

Beitrag von capsposted »

Zoll-freundliche Bezugsquelle für Sailor Realo (1911 oder Professional Gear), was heißen soll, dass ich

- OHNE Zoll-Gebühren
- und am besten ohne Japan-typische Wartezeit Füller

bestellen und ausprobieren (also auch zurückschicken) kann.

Fritz Schimpf habe ich schon entdeckt: http://www.fritz-schimpf.de/Marken/Sail ... alter.html

Aber F. Schimpf hat auch "nur" den Professional Gear und ist recht teuer gegenüber den anderen Bezugsquellen. Ich würde gerne auch die Unterschiede zwischen den beiden ausprobieren und ohnehin erfahren, wie es sich mit den unterschiedlichen Schreibkornvarianten und Federhärten verhält.

(Wenn ihr übrigens gute Vergleiche zwischen 1911 und Professional Gear habt, freue ich mich auch über Links :) )
Benutzeravatar
Tombstone
Beiträge: 2742
Registriert: 03.01.2012 19:02

Re: Zoll-freundliche Bezugsquelle für Sailor Realo

Beitrag von Tombstone »

Ok, bezüglich Bezugsquellen zum "wieder zurückschicken" kann ich leider nichts sagen - ich mach mir meist vorher Gedanken, was ich will und schicke dann nicht zurück. Das ist aber eher eine Grundsatzdiskussion, die hat hier nichts verloren.

Thema 1911/PG: ich hatte beide und konnte innerhalb der Federn nur Produktionstoleranzen feststellen - will sagen: der Entscheidungsgrund zwischen beiden Modellen ist für mich nur die Form, aber nicht die Feder.

Mein Tipp: trotz allem in Japan kaufen, antesten und bei Nicht-Gefallen einfach ins Netz stellen. Ich bin bisher noch nie groß hängen geblieben...
Ciao - Peter

Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
PeliJoerg
Beiträge: 460
Registriert: 21.03.2013 15:04

Re: Zoll-freundliche Bezugsquelle für Sailor Realo

Beitrag von PeliJoerg »

Hallo,

ich habe einen Sailor Sapporo beim "Kontor" in Münster gekauft. Ob das Kontor auch andere Sailor vorrätig hat oder ggf. zum Testen besorgen kann, müsstest Du dort anfragen - wenn denn Münster für Dich im "Einkaufsradius" liegt.

Jörg
Benutzeravatar
amarti
Beiträge: 1691
Registriert: 25.03.2014 19:38

Re: Zoll-freundliche Bezugsquelle für Sailor Realo

Beitrag von amarti »

Mein Sailor 1911 Large Realo Burgundy (maroon) ist am Donnerstag von dhl abgeliefert worden und die haben sofort die Umsatzsteuer kassiert. Also keine Rennerei zum Zoll mit Zeitverlust und Ärger. Dies war nur möglich, weil mein Händler eine echte Rechnung (keine Fake Deklarierung als "Geschenk") AUSSEN an dem Wertbrief angebracht hatte. 197,- plus 37,- MwSt. Anderthalb Wochen hat der Versand gedauert. Für mich war das eine SEHR zollfreundliche Abwicklung.

Ich habe mich für den normalen 1911 und gegen den Professional Gear entschieden, weil FÜR MICH der runde Kopf einfach klassischer aussieht und Flachkopf mich zu sehr an TWISBI erinnert.

Probeschreiben war nicht. Deshalb habe ich mich drei Monate lang im Netz um Schriftproben gekümmert. Meine M ist genau richtig für mich. Minimal feiner als Montblanc F, ähnlich Pelikan EF oder Safari EF. (Aber ohne deren Kratzen.)

Schau dir doch mal diesen Ebay store an:
http://stores.ebay.com/Made-in-Japan-store

Andreas
capsposted
Beiträge: 85
Registriert: 14.02.2013 10:59

Re: Zoll-freundliche Bezugsquelle für Sailor Realo

Beitrag von capsposted »

Vielen Dank Euch allen!

Die Überlegung mit dem Wiederverkauf ist nicht schlecht... Mmmm...
amarti hat geschrieben:Mein Sailor 1911 Large Realo Burgundy (maroon) ist am Donnerstag von dhl abgeliefert worden ...
Ich habe mich für den normalen 1911 und gegen den Professional Gear entschieden, weil FÜR MICH der runde Kopf einfach klassischer aussieht und Flachkopf mich zu sehr an TWISBI erinnert.

Probeschreiben war nicht. Deshalb habe ich mich drei Monate lang im Netz um Schriftproben gekümmert. Meine M ist genau richtig für mich. Minimal feiner als Montblanc F, ähnlich Pelikan EF oder Safari EF. (Aber ohne deren Kratzen.)
...
Andreas
Hallo Andreas: Ich würde mich seeeehr über eine Füllervorstellung freuen!

Ich tendiere auch zum 1911, auch wegen des Klassik-Arguments – andererseits habe ich auch so viele 146er hier herumliegen, dass ich Angst hätte, ich könnte sie verwechseln... :)

Ich hab noch so viele Fragen zu den Füllern... Ich stell sie einfach mal:
- Gibt es den 1911er auch mit einer Bicolor-Feder? Oder nur den Professional Gear (PG)?
- Was heißt denn eigentlich MF-Feder? Ist das eine zu M tendierende F-Feder?
- Welche Pelikan EF-Feder meinst Du? Ich habe in meinem M600 und M800 eine EF-Feder und ich würde sie breiter als Lamy Safari EF bezeichnen, aber definitiv auch weniger breit als Montblanc F. Ich hätte gerne so eine Strichbreite, eine EF wie meine Pelikans!
Wenn ich mir den Schriftvergleich zwischen der 1911 MF und der MB 146 M anschaue:
http://www.piorawieczneforum.pl/index.p ... blanc-146/
dann könnte MF gerade richtig oder vielleicht noch zu breit sein, so dass ich doch lieber zum F beim 1911er greifen sollte??? M im 1911er könnte ich mir jedenfalls zu breit vorstellen.
- Übrigens kratzen meine Pelikan EF-Federn überhaupt nicht, sind aber etwas "griffig", was ich aber auch nicht schlecht finde. Dennoch: ich bin so gespannt auf die Sailor Federn!!! :D
- Welche Federhärte hast Du Dir ausgesucht? Kennst Du gute Vergleiche der Federhärten im Netz?

(Mist, eigentlich falscher Zeitpunkt einen Sailor in $$$ zu kaufen; gerade ist ja der Euro wieder zum $$$ abgefallen :roll: )
Benutzeravatar
amarti
Beiträge: 1691
Registriert: 25.03.2014 19:38

Re: Zoll-freundliche Bezugsquelle für Sailor Realo

Beitrag von amarti »

Schreibprobe bekomme ich jetzt nicht so schnell hin.

Mein japanische 1911 M ist ungefähr wie mein Pelikan 800 EF (die mehr eine F bis M ist.) Safari EF und Faber-Castell Ondoro Räuchereiche EF sind echte EF Federn, die deutlich dünner als die 1911 M schreiben. (Für kleine Rechenkästchen geeignet.)

Wenn du also so ein Freund von extra feinen Füllern bist, dann geh lieber auf die F und nicht wie ich auf die M.

Bicolor habe ich beim 1911 noch nicht gesehen. Nur gold. Der Clip und die Ringe sind aber so was von einem gelben Goldton, dass nur eine einfarbige Goldfeder passend ist. Dieses "Gold" ist so heftig, dass ich mich zur Zeit ganz dolle auf den Pelikan M800 in Stresemann grau und rhodiniert freue.

Ja, auch alle meine Pelikan Federn sind eine Stufe breiter als aufgedruckt. M800 EF ist tatsächlich eine schöne F, M600 M-Feder ist eigentlich eine B Feder.

Mein Sailor 1911 M-Feder schreibt breiter als die polnische MF Feder, aber deutlich schmaler als die dort verwendete MB 146 M.

Von dem aktuellen Euro-Kurs solltest du dich nicht beeinflussen lassen. Er wird in nächster Zeit nicht drastisch steigen. Nimm es einfach hin und ertrage es wie ein Mann. Du bist kein Import-Export Kaufmann, also musst du dir keine grauen Haare wachsen lassen.

Viel wichtiger sind folgende Fragen:
- Kolbenfüller "Realo"?
- Schwarz blau rot?
- 1911 Large oder normal?
- $230 aus Japan oder 360,- €

Andreas
Benutzeravatar
bella
Beiträge: 4566
Registriert: 15.02.2014 22:13

Re: Zoll-freundliche Bezugsquelle für Sailor Realo

Beitrag von bella »

230$ aus Japan .... rechne nochmal 30$ Versand dazu. Sind rund 232€.
Aus Japan kommen 3,25% Zoll drauf und dann die 19% Einfuhrumsatzsteuer ..... sind wir bei rund 285€ ..... dafür ohne einfache Rückgabe, Federtauschoption (hat Fritz Schimpf) und Garantieabwicklung.
Sooo dolle ist die Ersparnis nicht. Da der TO keine Lust auf Auslandskauf hat, aber auch keine auf deutsche Fachhändlerpreise muss er sich die Differenz vielleicht mal auf der Zunge zergehen lassen und überlegen was optimal für ihn ist.....

Ich kaufe gerne und furchtfrei in Übersee, aber bei meinem Sailor Gear hat es keinen Sinn gemacht .... zumal mein lokaler Händler mir noch einen kleinen Rabatt eingeräumt hat ....
Benutzeravatar
amarti
Beiträge: 1691
Registriert: 25.03.2014 19:38

Re: Zoll-freundliche Bezugsquelle für Sailor Realo

Beitrag von amarti »

Also da hast du etwas falsch gerechnet.
Inkl. Versand habe ich nicht 232,- sondern €217,78 EUR bezahlt. Plus 37,- Umsatzsteuer. beim Paketboten, also kein Driss und Rennerei mit dem Zoll. Das sind 254,78 bis der Füller auf meinem Schreibtisch lag.

Und in Bordeaux Rot. Und als Large 1911, nicht als small und nicht als Professional Gear. Fritz hat mein Geld schon für den grauen Pelikan M800 bekommen. Der kann es verschmerzen, wenn ich den Sailor in Japan bestelle.

Andreas
capsposted
Beiträge: 85
Registriert: 14.02.2013 10:59

Re: Zoll-freundliche Bezugsquelle für Sailor Realo

Beitrag von capsposted »

Genau, das ist das Problem: Lange Wartezeiten und eigentlich schon recht hoher Preis, wenn ich den Pen aus Japan bestelle; vs. Online bestellen hier.

(schade, dass sich die Sailor Pens hier noch nicht so rumgesprochen haben und es kein Händlernetz oder einen Großvertrieb gibt hier)

Ich bin glücklicherweise gerade hierüber gestolpert, eine Vertreterliste von Sailor Pens in Schörmoney: http://www.sailorpen.co.uk/dealers-germany.html

Dann werde ich bei Gelegenheit mal bei der Dörrbecker Schreibkultur in Bremen vorbeischauen :)
Benutzeravatar
amarti
Beiträge: 1691
Registriert: 25.03.2014 19:38

Re: Zoll-freundliche Bezugsquelle für Sailor Realo

Beitrag von amarti »

... und da gibt es schon einen ProGear II. Sehr nett.

Andreas
capsposted
Beiträge: 85
Registriert: 14.02.2013 10:59

Re: Zoll-freundliche Bezugsquelle für Sailor Realo

Beitrag von capsposted »

amarti hat geschrieben:... und da gibt es schon einen ProGear II. Sehr nett.

Andreas
Wo hast Du das gesehen?

Habe eben die Webseite der Dörrbecker Schreibkultur in Bremen entdeckt, die nun nicht mehr so heißen, sondern Schacht-Westerich.

Ihre Webseite sieht so aus:
http://www.schacht-westerich.de/bremen- ... klosterhof

Also: Besitzerwechsel und kein Sailor Pen mehr :?:
Benutzeravatar
amarti
Beiträge: 1691
Registriert: 25.03.2014 19:38

Re: Zoll-freundliche Bezugsquelle für Sailor Realo

Beitrag von amarti »

Ganz unten von http://www.sailorpen.co.uk/professional-gear.html

Da findet man dann:
"New - ProGear II
A complete restyling of the Classic Professional Gear range with a stylish new clip
and a sleek modern new body shape."

Andreas
capsposted
Beiträge: 85
Registriert: 14.02.2013 10:59

Re: Zoll-freundliche Bezugsquelle für Sailor Realo

Beitrag von capsposted »

Ach so, ich dachte, Du hast mit "da gibt es" in der Dörrbecker Schreibkultur in Bremen gemeint...

Ich weiß gar nicht, wie ich diesen überdimensionierten Anker-Clip finden soll. Sieht ein wenig aus wie ein Samurai-Schwert. Und wie gesagt: irgendwie zu groß: zumindest auf den Bildern, kann natürlich "seeing in person" ganz anders aussehen.
Benutzeravatar
amarti
Beiträge: 1691
Registriert: 25.03.2014 19:38

Re: Zoll-freundliche Bezugsquelle für Sailor Realo

Beitrag von amarti »

Hier mal ein kurzer Vergleich einiger meiner asiatischen M-Federn im Vergleich zu Safari EF:
Dateianhänge
IMG_0477.JPG
IMG_0477.JPG (109.32 KiB) 7362 mal betrachtet
capsposted
Beiträge: 85
Registriert: 14.02.2013 10:59

Re: Zoll-freundliche Bezugsquelle für Sailor Realo

Beitrag von capsposted »

Ahhhh, großartig, lieben Dank!

Die M-Feder des Sailor ist ja wirklich nahe bei den EF-Stahlfedern von Lamy!

Falls Du Muße hast: Mich würde interessieren, wie sich Deine Pelikan EF-Federn sich dazu verhalten!

btw: Dass Pilot eine solch breite M-Feder hat! Ich dachte, die sind typisch japanisch und ähnlich wie Sailor...
Zuletzt geändert von capsposted am 25.01.2015 0:04, insgesamt 4-mal geändert.
Antworten

Zurück zu „Asiatische Marken“