ich durchforste nun schon so lang als stiller Leser das Forum, aber ich bin doch nicht viel schlauer als am Anfang, welche die geeignetste Tinte für mich ist. Bestimmt könnt ihr mir helfen

Ich habe mir ein schickes Notizbuch mit blauem Einband von Paperblanks gekauft. Darin sollen über einen längeren Zeitraum hinweg (ab nächster Woche) die Abenteuer unserer Rollenspielgruppe festgehalten werden – nachdem ich bei unserer letzten Runde, die mehr als anderthalb Jahre dauerte, gut 40 A4 Seiten auf einfachem Druckerpapier geschrieben habe…
Diesmal möchte ich es besser machen. Deshalb suche ich nach einer Tinte, die halbwegs wasserbeständig ist (falls mir doch mal mein Wasserglas umkippt, soll nicht alles ruiniert und schon gar nicht unlesbar sein) und die einigermaßen lichtecht ist.
(Hintergrund ist der, dass ich vor einiger Zeit Hefte aus der Grundschule wiedergefunden habe (15-20 Jahre her) und teilweise die Tinte gar nicht mehr lesbar war, obwohl sie nur lichtgeschützt in der Schublade lagen. Es war wahrscheinlich billige Tinte auf irgendeinem Papier und vielleicht lag es ja sogar am Papier und nicht an der Tinte, aber sowas möchte ich nicht noch einmal erleben…)
Ich möchte das Buch auch in 40 Jahren noch öffnen und lesen können.
Ich mag bei Tinten dunkle Farben. Beispielsweise habe ich die Pelikan 4001 Dunkelgrün und liebe den Farbton. Allerdings bin ich mir nicht sicher, wie es bei dieser Tinte um die Lichtbeständigkeit bestellt ist. Wasserfest ist sie schon mal nicht.
Vom Farbton her mag ich dunkle Grüntöne, Brauntöne, Blauschwarz sowie Blaugrüne Töne. Generell lieber dunkler als hell, aber so, dass man die Farbe noch erkennen kann.
Mit schwarzer Tusche arbeite ich auf der Arbeit so viel, dass ich davon lieber Abstand nehme.
Ich habe mit der Graf von Faber Castell Haselnussbraun geliebäugelt, aber die war mir dann doch zu teuer, um sie auf Gutdünken zu bestellen.
Permanent Blau von Rohrer & Klingner sieht mir zu hell aus.
Sonst bin ich noch über Pelikan Blauschwarz gestolpert, allerdings benutze ich einen alten „Standard“ Lamy und das nur einmal die Woche (manchmal nur alle zwei Wochen). Eisen-Gallux würde ich daher lieber vermeiden und davon soll in der Tinte ja etwas drin sein, wenn auch nicht viel. Oder meint ihr, das stört überhaupt nicht?
Ich habe auch schon überlegt, mir statt Tinte einen Rapidographen oder Isographen zuzulegen, denn ich habe viele schöne, farbige Zeichentuschen von Rohrer & Klingner. Allerdings weiß ich nicht, wie damit das Schreibgefühl ist – der eigentliche Grund, weshalb ich mit Füller schreiben möchte. Vielleicht kann jemand seine Erfahrung damit teilen?
Vielen Dank schonmal für eure Antworten
